Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Die Projekteinführung erfolgt im Klassenverband. Sie hat folgende Funktionen:

- Interesse wecken, Aktivierung, „Horizonterweiterung“
 - Zieltransparenz,
 - Hinweise zur Strukturierung des Vorgehens.



Um diese Ziele zu erreichen, wird keine bestimmte Vorgehensweise vor. Die Vorschläge können nach Ermessen der/des L variiert werden:

Option 1: Informierender Einstieg mit Film

1
Präsentation des Einstiegsfilms. Er informiert kurz und knapp über
  • den Inhalt des Projekts,
  • das erwartete Produkt,
  • den Ablauf.
2
Der Film leitet über zu einem aktivierenden Quiz.
  • Hierzu kann zum Beispiel Plickers genutzt werden. Die Fragestellung und die Auswertung erfolgen digital, die SuS benötigen aber kein mobiles Endgerät, sondern lediglich Papier-Codes. Nähere Infos bei Bs, Kie oder Me.
3
Erarbeitung geographischen Grundlagenwissens mit Hilfe des Atlasses:
  • Ausfüllen einer stummen Landkarte: Kontinente ausmalen und benennen, ausgewählte Länder und Hauptstädte eintragen, ...
4
Einteilung der Gruppe, Auswahl der Länder und Ausfüllen des Projektplanungs-ABs.

Option 2: aktivierender Einstieg

1
Aktivierung mit Rätselcharakter und Problemorientierung (zeitintensiver Einstieg)
  • Die SuS versammeln sich im Stuhlkreis. L beginnt kommentarlos, Zettel mit mutmaßlich unbekannten Ländernamen in die Mitte zu legen (z. B. Guyana, Suriname, Äquatorialguinea, Dschibuti, ...).
    Er gibt dazu den Hinweis, dass ein Schüler weitermachen kann, sobald er glaubt, das Prinzip verstanden zu haben.
    Sobald dies der Fall ist und allen SuS klar wird, dass es sich um Ländernamen handelt, können alle SuS Zettel erhalten, auf denen sie in fünf Minuten so viele Ländernamen notieren, wie ihnen einfallen (pro Zettel ein Land).
    Diese werden in die Mitte gelegt, Doppelte dabei aussortiert. Die/der L kann dazu motivieren, gemeinsam möglichst viele Länder zu finden.
  • Anschließend könnte auf das Chaos verwiesen und dazu angeregt werden, die Ländernamen zu sortieren (im UG). Je nach Klasse/Situation kann man die SuS erst einmal machen lassen und dabei implizit Kriterien entwickeln lassen oder aber direkt Kriterien vorgeben (Größe, Einwohnerzahlen, Kontinente, Sprachgruppen, alphabetisch). In jedem Fall wird es zu Diskussionen und Unklarheiten kommen, so dass daraus die Zielsetzung für das Projekt entwickelt werden kann:
  • Auf unserer Welt gibt es ungefähr 200 Länder. Viele davon kennen wir nicht einmal. Viele Länder haben Gemeinsamkeiten (Bsp. sammeln, z: B. deutsche//englische Sprache nicht nur in D//E, Religionen), alle haben aber auch Besonderheiten. In dem Projekt soll es darum gehen, einige dieser Länder beispielhaft ganz genau vorzustellen. -> Wir werden zu Experten für unterschiedliche Länder dieser Welt.
2
Sammeln von Fragen
  • Die SuS können in einem nächsten Schritt dann in Kleingruppen Kriterien und Fragen sammeln (Was wollt ihr/sollte man eigentlich über Länder dieser Welt wissen?).
  • Auch das könnte auf Zettel formuliert und vom L an der Tafel hinsichtlich der Kriterien Geographie, (Politik), Kultur sortiert werden.
3
Einteilung der Gruppen, Auswahl der Länder und Ausfüllen des Projektplanungs-ABs.
x