Lies dir das Material durch. Markiere alle Argumente im Text.
Ordne die Argumente in Pro und Contra und schreibe sie in die Tabelle.
Ergänze die Tabelle mit eigenen Argumenten.
Pro-Argumente
Contra-Argumente
Damit ein Argument jemanden überzeugt, muss es richtig aufgebaut sein. Dafür kannst du dir die 3 Bs merken: Argumente bestehen immer aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel.
Behauptung: Durch Distanzlernen, lernen Schülerinnen und Schüler besser mit Technik umzugehen.
Begründung: Sie müssen sich zu Hause selbst darum kümmern, das alles funktioniert.
Beispiel: Beispielsweise müssen sie sich selbst in die App Anton einloggen und ihre Zugangsdaten speichern.
Behauptung
Begründung
Beispiel
Die Einleitung ist der Anfang deines Textes. Hier erklärst du das Thema und wichtige Begriffe.
Eine gute Einleitung macht neugierig auf den Text. Das schaffst du so:
Stelle eine Frage, die zum Nachdenken anregt.
Beschreibe eine Situation, die viele Menschen kennen.
Nenne eine überraschende Information.
Immer wieder hört/liest man, dass ... Doch stimmt das wirklich?
Es ist bekannt, dass…
Stell dir vor…
In diesem Text geht es darum, ob…
Deswegen stelle ich in diesem Text Argumente für und gegen … vor.
Die Einleitung ist der Anfang deines Textes. Hier erklärst du das Thema und wichtige Begriffe.
Eine gute Einleitung macht neugierig auf den Text. Das schaffst du so:
Stelle eine Frage, die zum Nachdenken anregt.
Beschreibe eine Situation, die viele Menschen kennen.
Nenne eine überraschende Information.