• Kohlenhydrate
  • steff14
  • 30.06.2020
  • Weiterbildung
  • Sachunterricht
  • 1. Ausbildungsjahr
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Koh­len­hy­dra­te
1
Schrei­be die rich­ti­gen Wör­ter in die Fel­der!

Alle Le­bens­mit­tel pflanz­li­chen Ur­sprungs ent­hal­ten größere Men­gen an Koh­len­hy­dra­ten (auch ge­nannt). Sie sind von größter Be­deu­tung für Ge­trei­de und Mehl ver­ar­bei­ten­de Be­ru­fe. Aber auch tie­ri­sche Le­bens­mit­tel ent­hal­ten ge­wis­se Men­gen an Koh­len­hy­dra­ten: z. B. in allen Milch­pro­duk­ten oder in der Leber.

Der Name »Koh­len­hy­dra­te« rührt daher, dass man früher glaub­te, in allen Zu­cker­stof­fen würden die Ele­men­te Was­ser­stoff und Sau­er­stoff stets im Verhältnis 2:1 (wie im Was­ser) vor­kom­men, und be­zeich­ne­te daher diese Stoff­grup­pe als »Hy­dra­te des Koh­len­stoffs«; die all­ge­mei­ne Sum­men­for­mel würde daher lau­ten: Cn(H2O)n. Mitt­ler­wei­le wur­den je­doch noch zahl­rei­che natürliche Zu­cker nach­ge­wie­sen, in denen Was­ser­stoff und Sau­er­stoff in einem an­de­ren Verhältnis ent­hal­ten sind. Die Be­zeich­nung »Koh­len­hy­dra­te« blieb aber er­hal­ten. Die Namen der ein­zel­nen Zu­cker enden mit der Silbe .

Ein­tei­lung der Koh­len­hy­dra­te

Ein­tei­lung der Koh­len­hy­dra

Ein­tei­lung der Koh­len­hy­dra­te

2
Schrei­be die rich­ti­gen Wör­ter in die Fel­der!

Die für die Nah­rungs­mit­tel­pro­duk­ti­on wich­ti­gen Zu­cker­stof­fe las­sen sich nach der An­zahl der Einfachzucker-​Moleküle in drei Grup­pen ein­tei­len: , , .

Ein­fach­zu­cker

Dop­pel­zu­cker

Viel­fach­zu­cker

Fül­len Sie die Ta­bel­le aus. ver­wen­den sie dafür die la­tei­ni­schen Be­grif­fe, außer bei den Viel­fach­zu­cker

Bil­dung von Koh­len­hy­dra­te





Name des Ele­ments

Che­mi­sches Kurz­zei­chen

Che­mi­sche Ele­men­te, aus denen Koh­len­hy­drra­te auf­ge­baut sind.
79 ✕ 35mm
Bild­un­ter­schrift/Quel­le
79 ✕ 35mm
Bild­un­ter­schrift/Quel­le
x