• Einen Standpunkt begründen
  • Sonja Senftleben
  • 30.06.2020
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Deutsch
  • 5
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Den eigenen Standpunkt begründen (1/2)

Um seinen eigenen Standpunkt überzeugend zu begründen, kann man ein paar Tricks nutzen. Dieses Erklärvideo verrät sie dir. Damit du es sorgfältig erarbeitest, findest du hier einige Aufgaben.

Alle Links hinter den QR Codes auf diesem Arbeitsblatt findest du auch auf der Seite frausonnig.jimdo.com - Deutsch - Jg. 5 - Standpunkte

1
Es gibt verschiedene Begriffe , die beschreiben, was ein Standpunkt ist. Ordne die Wörter richtig zu und trage hier die Lösungen ein.
2
Eine Konjunktion ist ein Wort, das zwei Sätze miteinander verbindet, also ein Bindewort. Entscheide sorgfältig: Ist das Wort eine Konjunktionen oder nicht? Trage die Konjunktionen hier ein!
3
Wie kann man einen Standpunkt/eine Behauptung überzeugend formulieren? Bringe die Arbeitsschritte in die richtige Reihenfolge!
(1-4)
  • __________________________________________________________
  • __________________________________________________________
  • __________________________________________________________
  • __________________________________________________________
4
Formuliere einen Tipp, der hilft, verschiedene Begründungen in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen!
5
Verdeutliche an zwei Beispielen in deinem Heft, wie man einen Standpunkt / eine Behauptung begründet.
  • Als erstes darfst du Adams Beispiel aus dem Erklärvideo nutzen.
  • Für das zweite Beispiel darfst du dir selbst einen Standpunkt / eine Behauptung überlegen. Wie könntest du deine Meinung überzeugend begründen?
  • Unterstreiche mit dem Lineal: Standpunkt / Behauptung - blau, Begründung - grün. Umkreise Konjunktionen grün.
6
Hast du Fragen? Schreib sie auf! Wir besprechen sie im Unterricht.
x