• LK Lager
  • anonym
  • 30.06.2020
  • Berufsschulabschluss
  • Wirtschaft
  • 1. Ausbildungsjahr
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Definieren Sie den Begriff Lagerhaltung. (Ort, Aufgabe, Ziel)
3 / 3
2
Nennen Sie zwei Funktionen der Lagerhaltung und erläutern Sie diese.
4 / 4
3
Geben Sie vier Lagerarten an und erläutern Sie zwei davon kurz.
3 / 3

Sie arbeiten in dem Unternehmen von Herrn Kurz. Das Unternehmen ist ein Online-Händler für Pinsel und Bürsten für den Haushalt. Seit einiger Zeit lagern im Unternehmen große Bestände an Krallenbesen mit Teleskopstiel. Herr Kurz bittet Sie daraufhin die Bestände zu analysieren und eventuell eine Empfehlung für Veränderungen zu geben.

Die nachfolgende Tabelle zeigt, die Lagerbewegungen innerhalb des vergangenen Jahres bis heute. Der Vorjahresendbestand zum 31.12.2016 betrug 242 Stück. Der Einstandspreis eines Besens beträgt 16,75€.

Quartal

Zugang

Abgang/ Verkauf

Lagerbestand

I/17

100

123

II/17

150

214

III/17

250

102

IV/17

100

80

I/18

100

62

Krallenbesen
4
Berechnen Sie die Lagerendbestände für jedes Quartal. Und ermitteln Sie de durchschnittlichen Lagerbestand in Stück und in EUR.
4 / 4
5
Geben Sie den gesamten Wareneinsatz für die fünf Quartale in EUR und in Stück an.
2 / 2
6
Berechnen Sie die durchschnittliche Umschlagshäufigkeit und die durchschnittliche Lagerdauer.
2 / 2
7
In welcher Höhe muss Herr Kurz Lagerzinsen berücksichtigen, wenn der aktuelle Marktzinssatz 1% beträgt.
(Formel: ,
2 / 2
8
Notieren Sie, durch welche Maßnahmen die durchschnittliche Lagerdauer gesenkt werden kann.
Geben Sie an, warum ein Unternehmer eine hohe Umschlagshäufigkeit anstreben sollte.
2 / 2
/ 22
x