• Warenkennzeichnung
  • anonym
  • 30.06.2020
  • Weiterbildung
  • Sachunterricht, Wirtschaft
  • 1. Ausbildungsjahr
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Pflichtangaben auf der Verpackung

Auf Verpackungen von Lebensmitteln informieren die Hersteller über das Produkt. Was auf einer Verpackung stehen muss, ist gesetzlich geregelt:

Bezeichnung

"Name" des Lebensmittels. Sie muss das Produkt so eindeutig beschreiben, dass man versteht, um welches Lebensmittel es sich handelt.

Zutatenverzeichnis/QUID-Angaben

informiert über die enthaltenen Zutaten. Sie müssen in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils aufgelistet werden.

(Quantitative Ingredient Declaration)

Nettofüllmenge

gibt die enthaltene Menge des Produktes nach Stückzahl, Gewicht in Gramm (g) bzw. Kilogramm (kg) oder bei Flüssigkeiten als Volumen in Milliliter (ml) bzw. Liter (l) an.

Gebrauchsanleitung

ist erforderlich, wenn es ansonsten schwierig wäre, das Lebensmittel zu verwenden oder zuzubereiten.

Nährwertkennzeichnung

Angegeben werden die Gehalte an Energie, Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß und Salz, jeweils bezogen auf 100g/100ml.

Alkoholgehalt

Die Angabe des Alkoholgehalts in Volumenprozent ist bei Getränken mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent erforderlich.

Anweisung Aufbewahrung

Gegebenenfalls müssen Anweisungen für die Aufbewahrung oder die Verwendung des Lebensmittels erfolgen, wenn diese zur sachgerechten Aufbewahrung oder Verwendung erforderlich sind.

Allergene Zutaten

Allergene Zutaten müssen im Zutatenverzeichnis immer so bezeichnet werden, dass der Allergiker das allergene Potential erkennt, etwa durch Fettdruck oder GROSSBUCHSTABEN oder BEIDES.

Herstellerinformationen

Der Name und die Anschrift des Herstellers oder Importeurs des Lebensmittels mit Sitz in der Europäischen Union muss angegebn werden, damit den Verbrauchern ein Verantwortlicher für Fragen oder Beschwerden zur Verfügung steht.

Mindesthaltbarkeitsdatum

Verpackte Lebensmittel müssen ein Mindesthaltbarkeitsdatum bzw. in mikrobiologischer Hinsicht besonders leicht verderbliche Lebensmittel wie Hackfleich ein Verbrauchsdatum tragen.

1
Gib an, welche der folgenden Kennzeichnungen auf der Verpackung zu sehen sind!

1) Markenname
2) Bezeichnung des Lebensmittels
3) Zutatenverzeichnis
4) Nährwertinformationen
5) Nettofüllmenge
6) Chargen- oder Losnummer
7) Herstellerinformationen
8) Mindesthaltbarkeitsdatum
9) Anweisung für Aufbewahrung
x