• Lückentext Pflanzenschutz
  • anonym
  • 30.06.2020
  • Biologie
  • 2
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Hinweis zum Einsatz im Unterricht

Verwendung für Floristen im Fach Werkstoff Pflanze, Thema Pflanzenschutz

1
Er­gän­zen Sie den Text sinn­voll!

Fol­gen­de Be­grif­fe ste­hen Ihnen zur Ver­fü­gung: be­fal­len, Blatt­läu­se, Blatt­fle­cken, kleins­ten, selbst­stän­di­ge, Vek­to­ren(Über­trä­ger), Stoff­wech­sel, be­ein­flus­sen, zu bil­den, frem­den, Werk­zeu­ge, zu­ge­las­sen, nicht, Schild­läu­se, Ver­let­zung, Zi­ka­den, pro­phy­lak­ti­sche,

Viren sind von der Größe her die Krank­heits­er­re­ger.

Viren sind nicht wie Bak­te­ri­en oder Pilze Or­ga­nis­men. Es sind Ei­weiß­par­ti­kel, die auf einen Or­ga­nis­mus ang­wie­sen sind, um sich zu ver­meh­ren. Die be­fal­le­ne Pflan­ze ist nicht in der Lage An­ti­stof­fe ; eine in­fi­zier­te Pflan­ze bleibt stän­dig , bzw. stirbt ab.

Die Viren drin­gen in die Pflan­zen­zel­len ein und den Stoff­wech­sel der Wirts­pflan­ze, da sie kei­nen ei­ge­nen haben. Hier­durch kommt es zu ty­pi­schen Sym­pto­men wie z.B. .

Die Über­tra­gung der Viren er­folgt über so­ge­nann­te , wie z.B.: , ,

Aber auch durch bei kann es zur Über­tra­gung kom­men. Viren sind aus­ge­spro­che­ne Wund­pa­ra­si­ten, d.h. ak­ti­ves Ein­drin­gen ist mög­lich, sie sind also auf eine der Pflan­ze an­ge­wie­sen. Eine Be­kämp­fung pflanz­li­cher Viren ist mit che­mi­schen Mit­teln nicht mög­lich, da keine Prä­pa­ra­te sind, um eine Re­sis­tenz­bil­dung gegen mensch­li­chen Er­re­gern zu ver­mei­den. Daher sind Maß­nah­men un­um­gäng­lich.

x