• GA1a: Phase A: Arbeitsauftrag (positiver Einfluss)
  • Jennifer Zöllner
  • 30.06.2020
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Ver­gleicht eure No­ti­zen und ver­voll­stän­digt sie.
2
Lest den fol­gen­den Text und no­tiert euch wich­ti­ge Aus­sa­gen, die eure Po­si­ti­on (Me­di­en haben po­si­ti­ve Ein­flüs­se auf die Iden­ti­tät) un­ter­stüt­zen.

"[...] Gleich­zei­tig hel­fen diese Feed­back­pro­zes­se und das Schau­en am Ver­hal­ten der An­de­ren beim Auf­bau und Er­halt einer ei­ge­nen Iden­ti­tät. Nicht nur, weil im Netz bei­des mög­lich ist, näm­lich ich Ich sein kann, es aber nicht sein muss, so­dass sich Iden­ti­täts­ent­wür­fe tes­ten und ab­glei­chen las­sen. Be­reits der­je­ni­ge, der (auch un­be­dacht) ge­wis­sen Grup­pen bei­tritt oder auf seine kul­tu­rel­len oder sons­ti­gen Vor­lie­ben ver­weist, er­hält dafür Rück­mel­dung und Ver­ge­mein­schaf­tung – Iden­ti­tät– plus einen Bonus an durch­schnitt­li­chen Richt­wer­ten für das, was "total" oder "voll" oder auch nur "ganz nor­mal" und damit wert­voll ist. Die Me­di­en­for­sche­rin An­ge­la Till­mann be­tont, dass auch eine kon­ti­nu­ier­li­che Ar­beit an einer ei­ge­nen Home­page dabei hel­fen kann, sich selbst zu er­fas­sen. Die Be­we­gung in Foren und Clubs sowie die Ge­stal­tung ei­ge­ner In­ter­net­sei­ten er­mög­li­chen in die­ser Hin­sicht Selbst­dar­stel­lun­gen, ge­gen­sei­ti­ge so­zia­le Un­ter­stüt­zung, Ori­en­tie­rungs­maß­stä­be und Her­stel­lung von Zu­ge­hö­rig­kei­ten."





Quel­le: Till­mann, An­ge­li­ka; Doing Iden­ti­ty: Selbst­erzäh­lung und Selbst­in­sze­nie­rung in vir­tu­el­len Räu­men. In: Voll­brecht, Ralf (Hg.): Aben­teu­er Cy­ber­space. Ju­gend­li­che in vir­tu­el­len Wel­ten. Frank­furt am Main. u.a. 2006, S. 33–50.





x