• Arbeitsblatt Nr 5 : die Passivform
  • BarbaraLyon
  • 30.06.2020
  • Bachelor
  • Deutsch, Deutsch als Fremdsprache
  • B2
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Vor­gangs­pas­siv



Eine Hand­lung oder ein Pro­zess wird mit dem Hilfs­verb " wer­den " + Par­ti­zip II ge­bil­det.

Diese Form wird Vor­gangs­pa­siv ge­nannt.



Das Vor­gangs­pas­siv stellt den Vor­gang, die Hand­lung oder das Ge­sche­hen in den Vor­der­grund.

Das Pas­siv be­nutzt man, wenn der Täter bzw. das Sub­jekt des Ak­tiv­sat­zes nicht wich­tig ist. Dies ist häu­fig in Sach­tex­ten der Fall, wie bei­spiels­wei­se bei Ge­brauchs­an­wei­sun­gen :



Zu­erst muss der rote Knopf ge­drückt wer­den. Da­durch wird die Ma­schi­ne ab­ge­schal­tet...

1
Fül­len Sie diese Bei­spiel­ta­bel­le aus!

Zeit

Ak­tiv­form

Pas­siv­form

Prä­sens

ich bre­che das Glas

das Glas ________ von mir ____________

Prä­ter­itum

ich brach das Glas

es _________ .... ______________

Per­fekt

ich habe ... _________________

es ist .... ______________ wor­den

Plus-​quam-Perfekt

ich hatte ... __________________

es war ... _______________ wor­den

Futur

ich werde ... bre­chen

es wird ________________ wer­den

2
Set­zen Sie diese Sätze ins Pas­siv :
  1. Hier raucht man nicht.
  2. Die Mut­ter hat dem Kind ein neues Kleid ge­kauft.
  3. Im Ur­laub denkt man nicht an die Ar­beit.
  4. In un­se­rer Stadt hat men viel ge­baut.
  5. In Deutsch­land trinkt man viel Kaf­fee.
Zu­stand­s­pas­siv

Das Zu­stand­s­pas­siv drückt ein Er­geb­nis bzw. einen Zu­stand aus. Der Vor­gang ist be­en­det und ab­ge­schlos­sen. Das Zu­stand­s­pas­siv kann nur mit tran­si­ti­ven Ver­ben ge­bil­det wer­den.            

Kon­struk­ti­on : sein + Par­ti­zip II.





3
Schrei­ben Sie die rich­ti­gen Prä­po­si­ti­o­nen in die Fel­der!

Das Fens­ter wird dem Leh­rer ge­öff­net. Die Stadt wurde Bom­ben zer­stört. Der Brief an den Vater wurde Kafka ge­schrie­ben. Das Paket wurde die Post ge­bracht.

Das Bild wurde dem Com­pu­ter ge­macht.

Pas­siv mit es

Das un­per­sön­li­che Pro­no­men " es " steht häu­fig in Pas­siv­sät­zen, in denen der Täter (Ak­tiv­satz = Akkusativ-​Ergänzung) nicht ge­nannt wird. "Es" darf aber nur auf Po­si­ti­on 1 ste­hen und dient al­lei­nig als Platz­hal­ter!

1

Quel­le :

http://mein-​deutschbuch.de/passiv-​formen.html
1

Quel­le :


http://mein-​deutschbuch.de/passiv-​formen.html
http://mein-​deutschbuch.de/passiv-​formen.html
x