• Haut
  • Dani Rosiak
  • 30.06.2020
  • Naturwissenschaft
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Sonnenbrand am Oberarm ,weil man den Arm nicht eingecremt hat.

Jeder hat es wahrscheinlich schon mal erlebt. Man ist im Freizeitpark oder im Urlaub an der Nord-oder Ostsee oder auf dem Mittelmeer und was vergisst man ? Das eincremen . Vielleicht hat man Glück und der Sonnenbrand ist nicht zu stark, aber es wäre natürlich besser wäre der Sonnenbrand gar nicht vorhanden. Für das nächste Mal wäre es also besser Sonnencreme mitzunehmen doch was bewirkt die ?

Was kann man tun um ein Sonnenbrand du vermeiden?

Die Eltern würden sagen hättest du dich mal eingecremt. Doch warum hilft Sonnencreme eigentlich. Als erstes sollte man wissen das jeder ein Hauttyp von 1 bis 4 hat. Der Hauttyp sagt auch vieles über deine Eigenschutzzeit aus die zwischen 5 und 45 Minuten je nach Hauttyp liegt. Dann kommt die Sonnencreme ins Spiel. Ihr habt schon mal bestimmt gesehen das eine Zahl auf der Sonnencreme steht. Das ist der LSF ,auch genannt der Lichtschutzfaktor. Wenn ihr jetzt eure Eigenschutzzeit mit dem Lichtschutzfaktor multipliziert  bekommt ihr eure Schutzzeit in Minuten.

Sonnencreme mit LSF 30

Fakten zu den Hauttypen

Hauttyp 1 : Sehr helle Haut , viele Sommersprossen und eine Eigenschutzzeit von 5 -10  Minuten

Hauttyp 2: Helle Haut ,nur wenige Sommersprossen und eine Eigenschutzzeit von 15-20 Minuten

Hauttyp 3: Leicht gebräunte Haut, keine Sommersprossen und eine Eigenschutzzeit von 25-30 Minuten

Hauttyp 4: Sehr dunkle Haut , keine Sommersprossen, Eine Eigenschutzzeit von 45 Minuten

Aufgabe 1:Erkläre die Begriffe: Schutzzeit und Eigenschutzzeit
Aufgabe 2: Karl ist Hauttyp 1 er cremt sich mit einer Sonnencreme ein mit dem LSF 30. Wie viel Schutzzeit vor der Sonne hat Karl jetzt ?


x