• Hände hoch fürs Handwerk
  • Nils Grützner
  • 30.06.2020
  • Arbeitslehre, Werken, Wirtschaft-Arbeit-Technik
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Muster für eine Unterrichtseinheit im Projekt „Handwerk und Schule“
im Landkreis Sankt Wendel

Nils Grützner

Vorwort

Liebe Lehrkraft, lieber Handwerker,





vielen Dank, dass sie sich bereiterklärt haben eine Unterrichtseinheit im Rahmen des Projektes „Hände hoch fürs Handwerk - Handwerk und Schule“ durchzuführen. Wir sind uns sicher, dass dieses Projekt sowohl dem Handwerksbetrieb als auch dem Unterricht zu Gute kommt.



Im Projekt „Hände hoch fürs Handwerk - Handwerk und Schule“ bieten wir eine ausgewogene Kombination aus der Präsentation von Handwerksberufen im Unterricht und fundierten ganzheitlichen Unterrichtsprojekten. Zum Beispiel im Rahmen des Faches „Beruf und Wirtschaft“, „Arbeitslehre“ oder des „Seminarfachs der Gymnasialen Oberstufe“. Auch eine Projektdurchführung im Rahmen einer Projektwoche kann sinnvoll sein.



Das Unterrichtsangebot wird von der Lehrkraft und einem Vertreter des Handwerks gemeinsam vorbereitet und durchgeführt. Dem Handwerksbetrieb kommt hierbei die Aufgabe zu, ein Projekt in der Schule „in Auftrag“ zu geben/ vorzuschlagen, bei dem die Schüler spezifische Arbeitsweisen zu diesem Handwerk erlernen können. Eine Schülergruppe/Klasse wird dann mit ihrer Lehrkraft das Projekt im Rahmen des Unterrichtes durchführen und den Auftrag erfüllen. Gerne kann hier der Rat und die Unterstützung des Handwerksbetriebes hinzugezogen werde.



Den Abschluss des Projektes stellt eine Projektpräsentation beim Handwerksbetrieb dar, so können die Schüler sich einen Eindruck von den realen Arbeitsbedingungen im Betrieb machen und diese mit den eigenen Erfahrungen aus dem Projekt vergleichen. Je nach Auftrag kann das Projektergebnis im Betrieb verbleiben; (z.B. wenn es sich um ein Einzelobjekt / eine Gruppenaufgabe handelt wie eine Schautafel für den Kundenraum, eine gemeinsame Murmelbahn aus Heizungsrohren) oder aber die Projektarbeit wird vom Betrieb gewürdigt und verbleibt in der Hand des Schülers als Andenken und Botschafter für die Kooperation von Handwerk und Schüler (mein selbstgebautes Skateboard, meine selbstgenähte Handtasche, mein selbsterfundener Fahrradständer o.Ä.). So ermöglichen wir den Schülern einen realistischen Einblick in die Arbeit eines Handwerksbetriebes, bereits im Unterricht. Um das Projekt nachhaltig zu gestalten, möchten wir jedes Projekt mithilfe einer detaillierten Unterrichtsplanung dokumentieren. Dadurch werden auch andere Schulen und Betriebe angeregt diese oder ähnliche Projekte ebenfalls mit eigenen Partnern umzusetzen. Hierfür stellen wir ihnen die Ressourcen zur Verfügung, ihre Ideen mit Hilfe eines Projektrasters zu planen und zu dokumentieren. Ziel ist ein einheitlicher und vergleichbarer Auftritt aller Projekte mit Hilfe einer Digitalen Plattform. Eine Ideensammlung für die Projektausarbeitung liegt dem Anhang dieses Schreibens mit den entsprechenden Links zur Projektseite bei.



Die gesamte Dokumentation lässt sich mit Hilfe des Digitalen Tools Tutory (www.tutory.de) erstellten Arbeitsblättern für die Schülerhand können hier bereitgestellt und veröffentlicht werden. Bitte beachten sie, dass sie hierbei die Rechte an Bildern und urheberrechtlich relevanten Texten besitzen bzw. die rechtefreien Quellen ihrer Texte angeben. Mit der Abgabe der Projektarbeit treten sie die Rechte an dem Projekt Hände hoch fürs Handwerk / Handwerk trifft Schule ab. Ziel ist eine Veröffentlichung im Internet unter einer nicht kommerziellen Creative Commens Lizenz (CC-NC).



Folgende Elemente sollte ihre Projektdokumentationen beinhalten:

1
Projektskizze

Eine Projektskizze in der Form eines Stoffverteilung für den Unterricht.



Zur Orientierung gehen wir davon aus, dass ein Projekt „Handwerk und Schule“  ca. 10 x 2 Unterrichtsstunden benötigt oder aber 3 Projekttage. Hier sollten auch die pädagogischen Ziele bzw. die zu erlangenden Kompetenzen deutlich gemacht werden, die mit dem Gemeinschaftsprojekt erworben werden können.

Info

Eine Hilfe bei der Formulierung der Kompetenzen könnte

hierbei die Struktur des Arbeitslehre Lehrplan für

Gemeinschaftsschulen bilden, der mit folgenden

Kompetenzen arbeitet  Link:



https://www.saarland.de/dokumente/thema_bildung/LP_AL_GemS_Juli_2012.pdf

https://www.saarland.de/dokumente/thema_bildung/LP_AL_GemS_Juli_2012.pdf

Informieren:

  • Welche Informationen soll der Schüler in der Einheit erlangen?
  • Welche Informationen muss ich in den Unterricht hineingeben?



Strukturieren:

  • Wie ist der Unterricht und der Projektverlauf anzulegen?
  • Welche Schritte müssen wir berücksichtigen?
  • Wo sind für die Schüler Möglichkeiten zu eigenen Gestaltungs- und Problemlösungsideen?
  • Wo muss das Projekt eng geführt werden um einen positiven Projektausgang zu  garantieren?



Praktizieren:

  • Welche Arbeitsschritte können die Schüler selbstständig / Teilselbstständig durchführen?
  • Welche Erfahrungen und Kompetenzen können sie dabei erwerben?



Reflektieren:

  • Wie ist den Schülern die Durchführung des Projektes gelungen?
  • Wie können die Schüler sie Inhalte das Lehrberufes kennen-lernen?
  • Welche Schlüsse ziehen die Schüler persönlich aus dem Projekt?
  • Was haben sie gelernt?
  • Wo möchten sie hin?

1
Ein Projektauftrag

Dieser kann von seiner Art sehr unterschiedlich sein. Bei der Formulierung des Projektauftrages ist auf eine Durchführbarkeit in maximal 10 Doppelstunden zu achten. Der Auftrag sollte zum einen so präzise gestellt sein, dass der Erfolg des Arbeitsauftrages möglich ist. Zum Anderen sollte er auch so frei gestellt sein, dass eigene Verwirklichungen und selbst errungene Erfolge möglich sind.

Für den Handwerksbetrieb ist eine besondere Herausforderung, den Auftrag so zu formulieren das entscheidende Elemente des Handwerksberufes deutlich werden.



Mögliche Inhalte eines Projektauftrages könnten sein:

  • Ein Bauplan mit Skizze
  • Ein Pflichtenheft was von den Schülern verlangt wird, welches im Vorfeld des Projektes deutlich macht ab wann wir von einem gelungenen Projektauftrag sprechen.
  • Eine Material- und Werkzeugliste, die bei der Umsetzung des Projektes verwendet wurde, sollte dem Projekt beiliegen.

1
Arbeitsblätter für Schulen

Zu Projektdokumentation gehören auch die Unterrichtsmaterialien, die für das Projekt erstellt wurden:

  • Welche Informationen brauchen SchülerInnen, um das Projekt durchzuführen?
  • Welche Informationen zu den zu verwendenden Werkzeugen und Arbeitsabläufen stellen sie zur Verfügung?
  • Welche Informationen zu ihrem Betrieb /ihrem Berufsbild sind für die Schüler hilfreich?
  • Wie fassen sie Arbeitsabläufe so zusammen, dass sie für Schüler nachvollziehbar und gefestigt?



Die Arbeitsblätter können im Anschluss an den Projektauftrag angeheftet werden.

1
Projektpräsentation

Die Präsentation des Projektes hat eine besondere Bedeutung. Durch sie ist es anderen Schülergruppen möglich, einen Eindruck von dem Projekt zu erhalten. Die Präsentation ermöglicht es auch einen Blick auf den Prozess der Projektdurchführung zuzulassen.

Das Projekt kann auf verschiedene Weise präsentiert werden.  Eine Möglichkeit ist ein Fotoprotokoll, welches das Entstehen des Projektes festhält. Eine Weitere ist die Möglichkeit ist es die besonderen Schnittstellen des Projektes zu beleuchten. (Pionieraufgaben)

  • Wie haben wir die Lösung unserer Aufgabe gefunden?
  • Wie haben wir zusammengearbeitet?

Auch einzelne wichtige Arbeitsschritte können präsentiert werden. Insbesondere möchten wir anregen, die verschiedenen Medien zur Präsentation zu nutzen, insbesondere Foto, Video, Blog, Comic, o.ä.

1
Evaluation

Im Evaluationsteil der Projektdokumentation ist es wichtig den Bezug des Schülers zum Erlebten Projekt deutlich zu machen.

  • Welche individuellen Schlussfolgerungen ziehen meine Schüler aus dem Projekt?
  • Was haben sie gelernt?
  • Was möchten sie noch erfahren?
  • Welches Bild haben sie vom Handwerk erhalten?

Dank

Wir danken ihnen noch einmal recht herzlich für die Durchführung des Projektes  „Handwerk und Schule“ und wünschen ihnen viel Erfolg bei ihren Projekten und der dazugehörigen Ausarbeitung.

Vorlagen auf Tutory.de

Stoffverteilungsplan / Übersicht Unterrichtseinheit



Link:  https://www.tutory.de/w/2a7f962f (1Steite)

Auftrag



Link:  https://www.tutory.de/w/2a7f962f (1Steite)

Werkstück
  • Bauplan
  • Stückliste
  • Werkzeugliste
  • Arbeitsblätter zu einzelnen Werkzeugen / Arbeitsschritten

Link: https://www.tutory.de/w/7725bdc8 (3Seiten)

Berufliche Anbindung
  • Berufsbild
  • Verknüpfung zum Betrieb vor Ort
  • Verknüpfung zum Auftrag

Link: https://www.tutory.de/w/8e664263  (3 Seiten)

Dokumentation
  • Evaluationsbogen
  • Projektpräsentation
  • Pionieraufgabe (Lösung einer Schlüsselstelle im Projekt)

Link: https://www.tutory.de/w/cc89ae77  (3 Seiten)

x