Pflanzenreste und tierische Kleinlebewesen sind vor Jahrmillionen auf den Meeresboden abgesunken, wo sie organischen Faulschlamm bildeten. Der Schlamm wurde durch Ablagerungen überdeckt und durch Bakterien im Laufe der Zeit unter hohem Druck und Hitze aus dem Erdinneren zu Erdöl und Erdgas umgewandelt.
Mit Hilfe von Bohrtürmen (an Land) oder Bohrinseln (im Meer) wird das Erdöl aus großer Tiefe gefördert.
Bitte umblättern!
Bei der fraktionierten Destillation werden die unterschiedlichen Siedepunkte der verschiedenen Kohlenwasserstoffe im Rohöl genutzt, um diese Stoffe in verschiedenen Bereichen herauszubekommen. So gelangen ganz oben die gasförmigen Kohlenwasserstoffe (z.B. Ethan oder Propan) aus der Destillationsanlage. Ganz unten bleiben die langen Kohlenwasserstoff-Ketten, die auch bei über 400°C nicht gasförmig werden, z.B. schweres Heizöl oder Kraftstoffe für schwere Schiffe.
Die allgemeine Summenformel für Alkane lautet Cn H2n+2.
Ringförmige Kohlenwasserstoffe nennt man Aromate. Ein Beispiel für einen ringförmigen Kohlenwasserstoff ist das krebsfördernde Benzen.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: