• Chemie-Test 4b B
  • schauppm
  • 30.06.2020
  • Berufsbildungsreife
  • Chemie
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Säu­ren & Basen

1
Wenn Oxide von Nicht­me­tal­len (z.B. Chlor) in Was­ser ge­löst wer­den, ent­ste­hen:
1 / 1
2
Wenn Oxide von Me­tal­len (z.B. Na­tri­um) in Was­ser ge­löst wer­den, ent­ste­hen:
1 / 1
3
Eine Säure ist ein ...
1 / 1
4
Eine Base ist ein ...
1 / 1
5
Sor­tie­re die Lö­sun­gen nach ihrem pH-​Wert (stark sauer = 1; stark al­ka­lisch = 6)
(1-6)
6 / 6
  • 6
    Sei­fen­lö­sung
  • 4
    Mi­ne­ral­was­ser
  • 2
    Zi­tro­nen­saft
  • 5
    Blut
  • 3
    Cola
  • 1
    Bat­te­rie­säu­re
6
Sieh dir das Bild eines In­di­ka­tor­strei­fens an und be­ant­wor­te fol­gen­de Fra­gen:
2 / 2
  • Ist die ge­tes­te­te Lö­sung sauer, neu­tral oder al­ka­lisch?
  • Um wel­che Lö­sung könn­te es sich dabei han­deln: ver­dünn­te Na­tron­lau­ge, Lei­tungs­was­ser oder kon­zen­trier­te Schwe­fel­säu­re?

Fos­si­le Roh­stof­fe und Koh­len­was­ser­stof­fe

7
Ent­ste­hung und För­de­rung von Erdöl? - Schrei­be die rich­ti­gen Wör­ter in die Fel­der!
3 / 3

Pflan­zen­res­te und tie­ri­sche Klein­le­be­we­sen sind vor Jahr­mil­lio­nen auf den Meeresboden ab­ge­sun­ken, wo sie or­ga­ni­schen Faul­schlamm bil­de­ten. Der Schlamm wurde durch Ab­la­ge­run­gen über­deckt und durch Bakterien im Laufe der Zeit unter hohem Druck und Hitze aus dem Erd­in­ne­ren zu Erdöl und Erdgas um­ge­wan­delt.

Mit Hilfe von Bohrtürmen (an Land) oder Bohr­in­seln (im Meer) wird das Erdöl aus gro­ßer Tiefe ge­för­dert.

Bitte um­blät­tern!

8
Wel­cher Koh­len­was­ser­stoff ist hier ab­ge­bil­det?
1 / 1
9
Wel­cher Koh­len­was­ser­stoff ist hier ab­ge­bil­det?
1 / 1
10
Wel­cher Koh­len­was­ser­stoff ist hier ab­ge­bil­det?
1 / 1
11
Frak­tio­nier­te De­stil­la­ti­on - Schrei­be die rich­ti­gen Wör­ter in die Fel­der!
2 / 2

Bei der frak­tio­nier­ten De­stil­la­ti­on wer­den die un­ter­schied­li­chen Siedepunkte der ver­schie­de­nen Koh­len­was­ser­stof­fe im Rohöl ge­nutzt, um diese Stof­fe in ver­schie­de­nen Be­rei­chen her­aus­zu­be­kom­men. So ge­lan­gen ganz oben die gasförmigen Koh­len­was­ser­stof­fe (z.B. Ethan oder Pro­pan) aus der De­stil­la­ti­ons­an­la­ge. Ganz unten blei­ben die langen Kohlenwasserstoff-​Ketten, die auch bei über 400°C nicht gas­för­mig wer­den, z.B. schwe­res Heiz­öl oder Kraft­stof­fe für schwe­re Schif­fe.

12
Zu­satz­auf­ga­be (+2) - Schrei­be die rich­ti­gen Wör­ter in die Fel­der!

Die all­ge­mei­ne Sum­men­for­mel für Al­ka­ne lau­tet Cn H2n+2.

Ring­för­mi­ge Koh­len­was­ser­stof­fe nennt man Aromate. Ein Bei­spiel für einen ring­för­mi­gen Koh­len­was­ser­stoff ist das krebs­för­dern­de Benzen.

U.:
Note
/ 20
x