Exogene Prozesse und Boden

Herunterladen
1
Nenne eine Verwitterungsart, die in den Hochgebirgen der Erde dominiert und begründe die Entscheidung, indem du den Prozess dieser Verwitterungsart beschreibst.
55
2
Kreuze die richtigen Antworten zum Kerbtal an.
22
3
Die Entstehung einer Talform ist abhängig...
22
4
Gegeben ist in Abb. 1 ein Abschnitt der Weißen Elster südlich von Leipzig bei Profen.
1010
  • Kennzeichne in der Abbildung einen Prall- und einen Gleithang.
  • Erkläre unter Einbeziehung der Prozesse an Prall- und Gleithang die Entwicklung dieses Flussverlaufs.
  • Im Laufe der Zeit kommt es zu einem Durchbruch der Flusschlinge. Gib die Auswirkungen auf die drei Flusseigenschaften an (steigt oder sinkt)
    - die Fließgeschwindigkeit __________
    - die Erosionskraft ____________
    - die Sedimentationsrate __________
79 ✕ 55mm
1
Weiße Elster bei Profen
5
Zum Boden kurz und knapp – jeweils eine Antwort ist richtig. Unterstreiche diese jeweils.

a. Ein sehr fruchtbarer Boden ist: Schwarzerde Podsol Gley
b. Ein heller, weißer Bodenhorizont ist typisch für: Braunerde Podsol Parabraunerde
c. Ton ist: eine Bodenart ein Bodentyp ein Bodenprofil
d. Das Wasserspeichervermögen von Sand ist: hoch / niedrig
e. Was gab es auf den Landflächen zuerst: Pflanzen oder Boden?
55
6
In der Abbildung 2 ist ein Profil eines Tales im Mittelgebirge ohne menschliche Eingriffe dargestellt.
1010
  • Gib für die Standorte 1,2 und 3 den jeweils dort vorherrschenden Bodentyp an.
  • Skizziere für einen der Standorte 1, 2 oder 3 ein typisches Bodenprofil und begründe das Vorherrschen dieses Bodentyps an dieser Stelle.
  • Im Mittelalter wurde der Wald in diesem Tal vollständig abgeholzt. Stelle die Folgen für die Bodenbildung sowie die Erosion an den Talhängen dar.
93 ✕ 55mm
Abb. 2 Mittegebirgstal (ohne menschliche Eingriffe)

Exogene Prozesse und Boden

von morgeneyer

Mehr entdecken:

Lizenzhinweis

Alle Bestandteile dieses Materials sind frei oder unlizenziert. Klicken Sie auf einen Baustein, um die Lizenz zu sehen.
x