• Exogene Prozesse und Boden
  • morgeneyer
  • 30.06.2020
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Geographie
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Nenne eine Verwitterungsart, die in den Hochgebirgen der Erde dominiert und begründe die Entscheidung, indem du den Prozess dieser Verwitterungsart beschreibst.
5 / 5
2
Kreuze die richtigen Antworten zum Kerbtal an.
2 / 2
3
Die Entstehung einer Talform ist abhängig...
2 / 2
4
Gegeben ist in Abb. 1 ein Abschnitt der Weißen Elster südlich von Leipzig bei Profen.
10 / 10
  • Kennzeichne in der Abbildung einen Prall- und einen Gleithang.
  • Erkläre unter Einbeziehung der Prozesse an Prall- und Gleithang die Entwicklung dieses Flussverlaufs.
  • Im Laufe der Zeit kommt es zu einem Durchbruch der Flusschlinge. Gib die Auswirkungen auf die drei Flusseigenschaften an (steigt oder sinkt)
    - die Fließgeschwindigkeit __________
    - die Erosionskraft ____________
    - die Sedimentationsrate __________
1
Weiße Elster bei Profen
5
Zum Boden kurz und knapp – jeweils eine Antwort ist richtig. Unterstreiche diese jeweils.

a. Ein sehr fruchtbarer Boden ist: Schwarzerde Podsol Gley
b. Ein heller, weißer Bodenhorizont ist typisch für: Braunerde Podsol Parabraunerde
c. Ton ist: eine Bodenart ein Bodentyp ein Bodenprofil
d. Das Wasserspeichervermögen von Sand ist: hoch / niedrig
e. Was gab es auf den Landflächen zuerst: Pflanzen oder Boden?
5 / 5
6
In der Abbildung 2 ist ein Profil eines Tales im Mittelgebirge ohne menschliche Eingriffe dargestellt.
10 / 10
  • Gib für die Standorte 1,2 und 3 den jeweils dort vorherrschenden Bodentyp an.
  • Skizziere für einen der Standorte 1, 2 oder 3 ein typisches Bodenprofil und begründe das Vorherrschen dieses Bodentyps an dieser Stelle.
  • Im Mittelalter wurde der Wald in diesem Tal vollständig abgeholzt. Stelle die Folgen für die Bodenbildung sowie die Erosion an den Talhängen dar.
Abb. 2 Mittegebirgstal (ohne menschliche Eingriffe)
/ 34
x