Berlin wird im Jahre gegründet. Im Krieg noch stark verwüstet, steigt Berlin unter Friedrich I. zur Hauptstadt auf. Der Aufschwung der Stadt erleidet einen Dämpfer, als 1806 gemeinsam mit seinen Streitkräften die Stadt besetzt. Nach der industriellen Revolution, die Berlin stark wachsen lässt, wird Berlin im Jahre Reichshauptstadt und vor allem nach Ende des steigt Berlin weiter zur europäischen Metropole auf. Wie nirgendwo anders in Deutschland florieren in den goldenen
1920er Jahren Malerei, Film, Musik und das Zeitungswesen in besonderem Maße. Der Zweite Weltkrieg verpasst der stadtlichen Entwicklung einen massiven Dämpfer, denn als Zentrum des wird Berlin vorerst zur Machtzentrale Hitlers und seiner Ideologie. Berlin erleidet bis 1945 die große Zerstörung, in den meisten Stadtteilen gibt es am Ende weder noch oder . Die alliierten Großmächte (USA, Großbritannien, und die Sowjetunion) besetzen jeweils einen Teil Deutschlands und teilen Berlin ebenso in Teile auf, die sie nennen.
Die Sowjetunion besetzt damals den Osten Deutschlands, in dessen Mitte Berlin als viergeteilte Stadt liegt. Mit dem Ziel ganz Berlin zu kontrollieren, blockiert die Sowjetunion im Jahre sämtliche Zufahrts- und Versorgungswege (über Wasser und Land) nach Berlin. Die USA, Frankreich und Großbritannien, denen drei , also 75% Berlins zugeteilt sind, kämpfen für die Bürger in ihren Berliner Sektoren und versorgen diese fortan per Flugzeug statt über Land; die sogenannte Berliner entsteht.
1949 wird die Bundesrepublik Deutschland (BRD) gegründet, sie besteht aus den Besatzungsteilen der USA, Frankreichs und Großbritanniens und den drei zugehörigen Sektoren Berlins. Die Sowjetunion hingegen gründet aus ihrer ostdeutschen Besatzungszone und dem Viertel Berlin, das von ihr regiert ist, die DDR, die Deutsche Demokratische Republik, die kommunistisch regiert wird.
Mit dem Bau der im Jahre 1961 verhärten sich die Fronten zwischen der BRD und der DDR massiv. Denn um die Flucht von DDR-Bürgern nach Westdeutschland zu verhindern, wird die noch offene Grenze zwischen der BRD und der DDR im August geschlossen und durch den Mauerbau durchgesetzt. Über Nacht sind Familien plötzlich getrennt. Ein- und Ausreisen werden streng kontrolliert, die aus der DDR in die BRD ist höchstgefährlich und wird häufig mit dem eigenen Leben bezahlt.
So erlebte eure Eltern- und Großelterngeneration ein geteiltes Deutschland. Reisen nach Berlin, so wie wir sie heute unternehmen, waren bis zum Fall der Mauer bzw. bis zur neuerrungenen Reisefreiheit im Jahr nur selten möglich. Die Überreste der Grenze passieren wir bei Marienborn (kurz hinter Helmstedt) bzw. sehen wir noch heute in der Nähe des Hotels. Erst seit 28 Jahren, seit Oktober 1990, ist Deutschland wieder vereint. Das wird noch heute gefeiert und beschert uns allen einen freien Tag. Der Tag der wird jedes Jahr am . Oktober gefeiert.
Unser Hotel, das MEININGER East Side Gallery, hat die Adresse Am Postbahnhof 4
. Es liegt beim Ostbahnhof, einem großen S-Bahn-Bahnhof. Welches Viertel liegt nördlich des Hotels?
Wie heißt der Fluss, der unweit des Hotels fließt?
Welche S- und U-Bahn-Linien fahren durch den Ostbahnhof?
Wie kommt man vom Ostbahnhof zum Brandenburger Tor? Welche Linien in welche Richtung muss man benutzen, wo steigt man um?
Wie viele S- bzw. U-Bahn-Linien gibt es tagsüber?
Wie heißt der große Park, durch den die Straße des 17. Juni führt?
Was steht in der Mitte des Kreisels bei diesem Park?
Worauf stößt man, wenn man vom Kreisel die Straße des 17. Juni in Richtung Westen läuft?
Wie heißen die vier Museen in der Nähe des Hackeschen Markt?
Eine S-Bahn-Station weiter liegt der Alexanderplatz. Was ist das Wahrzeichen des Alex
?
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: