• Digitale Methoden: Brainstorming und Mindmaps
  • CBGFisch
  • 30.06.2020
  • fächerverbindend, Medien
  • C1
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Themensammlung, Ideenfindung und kollaborative Wortwolken

Im Unterricht gibt es fächerübergreifend immer wieder Situationen in denen gemeinsam Themen oder Ideen an der Tafel gesammelt werden. Brainstormings sind offene, schüleraktivierende Methoden z.B. zum Einstieg in ein neues Thema. Sie fördern insbesondere die Kreativität des einzelnen Lernenden. Schülerinnen und Schüler sollen darüberhinaus in der Lage sein eigene Gedanken in einer Mindmap zu strukturieren und für das weitere selbstständige Lernen nutzbar zu machen.

Einsatzmöglichkeiten
  • Ideen sammeln

  • Einstieg in ein Thema oder Themengebiet

  • Verknüpfungen herstellen und Schwerpunkte festlegen

  • Sichern und Strukturieren

Baiboard - Kollaboratives Whiteboard

Die iPad-Anwendung BaiBoard ist eigentlich eine

Whiteboardapp mit Teamworkfunktion,

die sich besonders zum kollaborativen Austausch

in Gruppenarbeiten einsetzen lässt. Die Einarbeitung

in die kostenfreie Anwendung ist recht einfach.

1
Erstellen Sie in Partnerarbeit eine Mindmap zum Thema 'Digitale Bildung'.
  • Nutzen Sie dazu Baiboard und/oder Popplet bzw. Mindomo.

Mentimeter: Wortwolken und Mehr

Mit der Anwendung Mentimeter kann man direkt im Browser (keine App notwendig) arbeiten. Dem Nutzer stehen zahlreiche kollaborative Tools zur Verfügung. Ob  gemeinsame Wortwolken, Rankings oder Abstimmungen: Vieles ist denkbar und dank übersichtlicher, intuitiver Oberfläche leicht einsetzbar. Auch als interaktives Feedbacktool ist Mentimeter geeignet. Zur Teilnahme benötigen die Schülerinnen und Schüler lediglich ein internetfähiges Gerät.

x