• 6.2. Grundlagen der Bruchrechnung
  • anonym
  • 17.08.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

„Feh­ler sind wie Weg­wei­ser auf dei­nem Weg zum Er­folg.“

Du siehst Fehler machen ist nicht schlimm. Markiere sie weiterhin mit einem roten Stift.

Verbessere auch weiterhin deine Ergebnisse oder mache einen Haken hinter sie.



Wir schauen uns das Thema der Bruchrechnung noch einmal an.

Dieses Thema finden viele schwer, aber du wirst das schaffen!

Dafür gehst du IMMER so vor:

Lerntagebuch

Trage das Datum der Stunde in das Lerntagebuch ein.

Notiere was du heute machen möchtest.

(Faustformel: 3 Aufgaben pro 45 min.)



Die nicht vollendeten Aufgaben gibst du dir als Hausaufgabe.

Lesen

Lies die Aufgabe durch und überlege kurz.



- Ein­zel­ar­beit
Starten

Fange mit der Aufgabe an, auch wenn du unsicher bist.

- Part­ner­ar­beit
- Ma­the­buch be­nö­tigt
- Bonus Auf­ga­be
Bearbeiten

Bearbeite die gesamte Aufgabe oder nur einen Teil davon.

Buch: Stark in..Ma­the­ma­tik 6

Kontrollieren

Korrigiere deine Ergebnisse mit einem roten Stift. (Wie ein Lehrer)

Viele Fehler gemacht?

Wende dich an deinen Lehrer/ Lernbegleiter.

Fast alles richtig?

Gehe zur nächsten Aufgabe

Grund­la­gen der Bruch­rech­nung - Ter­min 1. Ar­beit: 25.09.2025

Diese Inhalte werden von dir in den kommenden Wochen in eigener Verantwortung bearbeitet. Du solltest diese Einheit bis zum 19.05.2025 abgeschlossen haben.



Lesen



Starten



Bearbeiten



Kontrollieren



Lösungen zu den Aufgaben findest du am Pult und online auf Lanis.

Fast alles richtig?



Viele Fehler gemacht?



Thema

Aufgaben

Kontrolle

Aufgabe

Kontrolle

T1) Was bedeutet ein Bruch?

S. 4 Nr. 1

T2) Brüche darstellen

S. 5 Nr. 1

S. 5 Nr. 3

S. 5 Nr. 2



T3) Anteile berechnen

S. 6 Nr. 1

S. 7 Nr. 4

S. 6 Nr. 2

S. 7 Nr. 5

S. 7 Nr. 3

Kompetenztest

T4) Mit Brüchen Rechnen

S. 8 Nr. 1

S. 8 Nr. 3

S. 8 Nr. 2

S. 8 Nr. 4

T5) Brüche erweitern und kürzen

S. 9 Nr. 1

S. 10 Nr. 5

S.9 Nr. 2

S. 10 Nr. 6

S. 9 Nr. 3

S. 10 Nr. 7

S. 9 Nr. 4

Kompetenztest

T6) Echter & unechter Bruch, gemischte Zahl

S. 11 Nr. 1

S. 12 Nr. 3

S. 11 Nr. 2

T7) Gemischte Zahl umwandeln

S. 12 Nr. 1

S. 12 Nr. 2

Kompetenztest

T8) Experte

S. 13 Bonus

„Feh­ler sind wie Weg­wei­ser auf dei­nem Weg zum Er­folg.“

Lern­ta­ge­buch

Halte hier fest:

1) Was du in der Stun­de be­ar­bei­ten möch­test.

2) Wel­che Auf­ga­ben du als Haus­auf­ga­be ma­chen soll­test.

Datum

Stun­den­zie­le

Haus­auf­ga­be

„Feh­ler sind wie Weg­wei­ser auf dei­nem Weg zum Er­folg.“

T1) Was be­deu­tet ein Bruch?

Wie du in Jahr­gang 5 be­reits ge­lernt hast, be­steht ein Bruch aus drei Be­stand­tei­len:

Ein Gan­zes

Ge­teilt in vier Teile

Drei Teile wer­den ge­zählt:

Bruch­strich = Ge­teilt­zei­chen

Au­ßer­dem be­deu­tet der Bruch­strich das glei­che wie das Ge­teilt­zei­chen!





1
Pro­bie­re es aus

„Feh­ler sind wie Weg­wei­ser auf dei­nem Weg zum Er­folg.“

T2) Brü­che dar­stel­len

1
Brü­che er­ken­nen
Buch S. 72 Nr. 1
2
An­tei­le malen
Male fol­gen­de An­tei­le aus:



3
Bruch­tei­le Me­mo­ry
Ihr fin­det das Bruch­tei­le Me­mo­ry ganz hin­ten im Rea­der.

a) Malt pas­sen­de Pär­chen in der glei­chen Farbe aus. (Zwei haben evtl. kein Pär­chen)
b) Schnei­det die Kärt­chen aus.
c) Klebt die Paare in fol­gen­der Weise auf ein Blatt Pa­pier.
- kleins­te An­tei­le nach unten.
- größ­te An­tei­le nach oben.
- glei­che An­tei­le ne­ben­ein­an­der
APP - Brü­che er­ken­nen

















Finde die Paare

Kreu­ze an

Mul­ti­ple Choice

„Feh­ler sind wie Weg­wei­ser auf dei­nem Weg zum Er­folg.“

T3) An­tei­le be­rech­nen

mit Pfeil­bil­dern

Der Kom­men­ta­tor beim Spiel Deutsch­land gegen Frank­reich sagt:

Es sind schon zwei Drit­tel der re­gu­lä­ren Spiel­zeit ge­spielt.



Was meint er damit?

Er meint damit, dass von 90 Mi­nu­ten schon ge­spielt wur­den.



Doch wie­viel ist das genau?

60 Mi­nu­ten

90 Mi­nu­ten

: 3

⋅ 2

30 Mi­nu­ten

Wie kom­men wir auf diese Rech­nung?



be­deu­tet, dass ich etwas in 3 Teile teile und davon 2 Teile zähle.

Ich teile 90 Mi­nu­ten in 3 Teile und zähle davon 2 Teile:

1
Pfeil­bil­der
Er­stel­le Pfeil­bil­der zu der Auf­ga­be 4 auf Seite 73
2
Bruch­tei­le von Grö­ßen
Buch S. 75 Nr. 3
(Nutze wie­der die Pfeil­bil­der oder rech­ne wie im obi­gen Bei­spiel.)

„Feh­ler sind wie Weg­wei­ser auf dei­nem Weg zum Er­folg.“

T3) An­tei­le be­rech­nen

Mit Größen Rechnen

Wenn du Anteile von Größen berechnen musst, schreibe dir die Größen in der nächst kleinen Einheit.



Bsp: Statt kg, schreibe von 1000g



Dies kannst du dann mit einem Pfeilbild einfach berechnen.

1000 mg = 1 g

1000 g = 1 kg

1000 kg = 1 t

Re­zept Ap­fel­ku­chen

3
Beim Ba­cken
a) Wie­viel von jeder Zutat wird ver­wen­det?
b) Wie schwer ist der Teig ins­ge­samt?

c) Der Teig muss da­nach für 40 Mi­nu­ten in den Ofen. Wel­cher Teil einer Stun­de ist das?

kg Mehl



g But­ter



g Back­pul­ver



l Was­ser



kg Äpfel

4
Jetzt mit Me­tern
Buch S. 75 Nr. 5
5
Schu­le
Be­rech­ne:
a) einer Schul­stun­de
b) der Per­so­nen im Raum
c) der Ti­sche sind be­schmiert.
Aus­ge­stor­ben?

Sumatra-​Tiger: von 1600 Tie­ren leben heute nur noch

Berg­go­ril­la: Von ehe­mals 1400 Tie­ren, leben heute nur noch

Amur­le­o­pard: Von ehe­mals 560 Tie­ren, leben heute nur noch

„Feh­ler sind wie Weg­wei­ser auf dei­nem Weg zum Er­folg.“

T4) Mit Brü­chen rech­nen















Er­klär­vi­deo:

Bruch­rech­nung

+

+

=

+

=

+

1
Ad­di­ti­on
2
Er­gän­ze zu einem Gan­zen
3
Sub­trak­ti­on
Buch S. 156 Nr. 6
4
Sub­trak­ti­on mit Lü­cken
Buch S. 156 Nr. 7

„Feh­ler sind wie Weg­wei­ser auf dei­nem Weg zum Er­folg.“

T5) Brü­che er­wei­tern und kür­zen

1
Bruchtürme
a) Nehmt euch ein Übersicht der Bruchtürme.
b) Nehmt das Teil und stellt es alleine auf den Tisch.
c) Baut aus anderen Teilen einfarbige Türme, die genauso hoch sind wie das Teil  
d) Schreibt auf von welcher Art ihr wie viele Teile verwendet habt.
Von den Tei­len haben wir ________ ver­wen­det.
e) Un­ter­sucht das glei­che mit einem Teil.
f) Stellt dies zeich­ne­risch in eurem Heft dar.
Er­wei­tern

Ich kann einen Bruch durch einen an­de­ren Bruch dar­stel­len.



 ist ge­nau­so­groß wie + , also wie



Dies nennt man er­wei­tern.

Zäh­ler und Nen­ner wer­den mit der glei­chen Zahl mul­ti­pli­ziert.





Der Wert des Bru­ches än­dert sich da­durch nicht. Die Türme sind gleich hoch,

egal ob ich oder ver­wen­de.

2
Far­bi­ge Teile, glei­che Größe
Buch S. 78 Nr. 3 a) , c)
3
Er­wei­tern ma­the­ma­tisch
Buch S. 79 Nr. 1
4
Wie wurde hier er­wei­tert?
Buch S. 79 Nr. 3













Er­wei­tern & Kür­zen

„Feh­ler sind wie Weg­wei­ser auf dei­nem Weg zum Er­folg.“

T5) Brü­che er­wei­tern und kür­zen

5
Er­wei­te­re die Brü­che

⋅ 5

12
4
8





⋅ 3

⋅ 5







⋅ 5

9
6
24
4







⋅ 5







⋅ 5

24
30
18







⋅ 5







Kür­zen

Kür­zen funk­ti­o­niert ge­nau­so wie das Er­wei­tern.

Es wird je­doch der Zäh­ler und der Nen­ner Di­vi­diert.

Der Wert des Bru­ches bleibt auch beim Kür­zen gleich.

6
Kür­zen
Buch S. 81 Nr. 1 a) , b)
7
Kürze die Brü­che

: 5

3
1
2





: 3

: 5







: 9

6
2
4





: 5

: 9







: 4

9
8

:5





: 4







„Feh­ler sind wie Weg­wei­ser auf dei­nem Weg zum Er­folg.“

T6) Ech­ter & un­ech­ter Bruch, ge­misch­te Zahl

Was ist das alles?

Was ist ein ech­ter Bruch?

Was ist ein un­ech­ter Bruch?

Was ist eine ge­misch­te Zahl?

Was haben diese mit­ein­an­der zu tun?

Wel­che Be­son­der­heit hat der Zäh­ler und der Nen­ner?



Schau dir die­ses Video sehr auf­merk­sam an.

1
Schrei­be Bei­spie­le auf

ech­ter Bruch

un­ech­ter Bruch

ge­misch­te Zahl

2
Bild­lich
Buch S. 77 Nr. 2
3
Un­ech­te Brü­che
Stel­le diese un­ech­ten Brü­che als Ge­misch­te Zah­len dar.

„Feh­ler sind wie Weg­wei­ser auf dei­nem Weg zum Er­folg.“

T7) Ge­misch­te Zahl um­wan­deln

Die ge­misch­te Zahl lässt sich als un­ech­ten Bruch schrei­ben:



Warum ist das so?



hat zwei Be­stand­tei­le: Die Ganze Zahl und den Bruch

Die Ganze Zahl kön­nen wir als Bruch mit dem Nen­ner schrei­ben:



Es gilt:

Der Bruch hin­ter der Gan­zen Zahl bleibt ein­fach ste­hen:

Die Bestandteile werden wieder zusammengeführt:











Dies ist der unechte Bruch, mit der gleichen Wertigkeit wie die gemischte Zahl.

1
Um­wan­deln
Ver­fah­re wie im obi­gen Bei­spiel:
Buch S. 77 Nr. 4b)













Ge­misch­te Zahl

um­wan­deln

2
Um­wan­deln mit Trick
Ver­fah­re wie Leh­rer Schmidt
Buch S. 87 Nr. 5b)

„Feh­ler sind wie Weg­wei­ser auf dei­nem Weg zum Er­folg.“

T8) Ex­per­te

Du hast als Ex­per­te freie Aus­wahl.



Wähle selbst Auf­ga­ben, die du zum fes­ti­gen dei­nes Wis­sens be­ar­bei­ten möch­test.



Komme mit dei­nen Lö­sun­gen zu dei­nem Lehrn­be­glei­ter / Leh­rer

Hel­fen
Schrei­be dich als Hel­fer an die Tafel.
Wenn an­de­re Fra­gen haben, kön­nen sie zu dir kom­men.
Wie­der­ho­len und Üben
Nutze die Seite 87 zum Wie­der­ho­len.
Lö­sun­gen fin­dest du auf Seite 223 im Buch
3
So geht das auch.
Er­in­ne­re dich an T1) Nr. 1
4
Schaffst du das auch?
Du brauchst T5) dafür.

Buch S. 160
- Oran­ge­ner Kas­ten
- Nr. 2 a) + b)
5
Wie ist es damit?
Ver­su­che die Auf­ga­be ir­gend­wie zu lösen.

„Feh­ler sind wie Weg­wei­ser auf dei­nem Weg zum Er­folg.“

Leer­sei­te

Bruch­tei­le Me­mo­ry 1/2 (Ge­ra­de Sei­ten­zahl)

Rück­sei­te Me­mo­ry

Bruch­tei­le Me­mo­ry 2/2 (Ge­ra­de Sei­ten­zahl)

x