• Test (Wiederholung)
  • julbra
  • 30.06.2020
  • Musik
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Nenne drei Formtypen bzw. musikalische Formen.
3 / 3

Kanon, Fuge, Liedform, Rondo

2
Nenne drei (musikalische) Gattungen.
3 / 3

Sinfonie, Sonate, Konzert, Klavierlied, Oper

3
Erkläre den Begriff Motiv.
1 / 1

kleinste musikal. Sinneinheit, bzw. Baustein

4
Nenne drei Möglichkeiten der Motivverarbeitung bzw. motivischen Verarbeitung und beschreibe diese eindeutig.
6 / 6
Lösung
1. Wdh. (1) = Motiv er­klingt ganz gleich (1), 2. Trans­po­si­ti­on bzw. Se­quenz (1) = Wdh. auf einer an­de­ren Stufe (1), 3. Ver­grö­ße­rung (1) = Ver­dop­pe­lung der No­ten­wer­te od. Ver­grö­ße­rung der In­ter­val­le (1), 4. Ver­klei­ne­rung = Hal­bie­rung der No­ten­wer­te od. Ver­klei­ne­rung der In­ter­val­le, 5. UK/Spie­ge­lung = In­ter­val­le wer­den um­ge­kehrt, 6. Krebs = von hin­ten nach vorne, 7. KrebsUk = Kom­bi­na­ti­on von 5. und 6.,8. Ab­spal­tung = Teile des Mo­tivs , 9. Va­ria­ti­on = rhythm. od. meld. Ver­än­de­rung
5
Beschreibe den Aufbau einer 8-taktigen Periode bzw. nenne deren Kennzeichen.
5 / 5
Lösung
Be­steht meist aus 8 Tak­ten (1), sym­me­trisch (1) > je­weils 4 Takte VS (1) und NS (1). VS endet mit Halb­schluss (V.) (1), NS auf Ganz­schluss (I.) (1)
6
Hör dir das Thema des 1. Satzes von L. v. Beethovens Sinfonie Nr. 5 an und analysiere das Notenbeispiel (NB 1). Benenne bzw.beschreibe dabei die Entwicklung bzw. die Veränderung/Verarbeitung des Motivs bei den grün markierten und durchnummerierten Stellen im Notenbeispiel.
4 / 4

1.) Transposition (Sequenz), 1 Stufe/Ton tiefer (--> 1)

2.) Wiederholung, aber mit einer kürzeren Schlussnote (--> 1)

3.) beginnt gleich wie Anfangsmotiv, aber 8 höher und der Anfangston wird nur 2x

wdh., es folgt ein 2-Schritt nach unten und dann ein weiterer 2-Schritt --> Terzsprung von Motiv wird durch 2 Sekundschritte ersetzt (--> 1

4.) im Prinzip Umkehrung von 3.) --> tiefer als 3.) und Bewegung nach oben (--> 1)

NB 1: Beethoven, L. v. Sinfonie Nr. 5, c- Moll, 1. Satz (Takt 1-20)
7
Fülle die Lücken mit den passenden Begriffen aus. Achte dabei auf die korrekte Schreibweise des Fachvokabulars!
5 / 5

Ein musikalischer Formteil, der ein der Periode ähnlicher Melodietyp ist, nennt man Satz.

Den musikalischen Hauptgedanken einer Komposition od. Improvisation, der sich aus Motiven und Phrasen zusammensetzt nennt man Thema.

Große Musikwerke, wie z. B. sind in mehrere in sich abgeschlossene Teile gegliedert, die dennoch aufeinander bezogen sind. Diese Teile werden als Sätze bezeichnet.

Werke mit gemeinsam übergreifenden Merkmalen (z. B. Grundform, Ausführung) gehören der gleichen Gattung an.

Tragen mehrere Stimmen die gleiche Melodie zeitlich versetzt und sich überlagernd vor, so nennt man diese Form Kanon.

Notenschlüssel

< 16 P.: Nicht genügend

ab 16 P.: Genügend

ab 19 P.: Befriedigend

ab 22 P.: Gut

ab 25 P.: Sehr gut

/ 27
Note
x