Kanon, Fuge, Liedform, Rondo
Sinfonie, Sonate, Konzert, Klavierlied, Oper
kleinste musikal. Sinneinheit, bzw. Baustein
1.) Transposition (Sequenz), 1 Stufe/Ton tiefer (--> 1)
2.) Wiederholung, aber mit einer kürzeren Schlussnote (--> 1)
3.) beginnt gleich wie Anfangsmotiv, aber 8 höher und der Anfangston wird nur 2x
wdh., es folgt ein 2-Schritt nach unten und dann ein weiterer 2-Schritt --> Terzsprung von Motiv wird durch 2 Sekundschritte ersetzt (--> 1
4.) im Prinzip Umkehrung von 3.) --> tiefer als 3.) und Bewegung nach oben (--> 1)
Ein musikalischer Formteil, der ein der Periode ähnlicher Melodietyp ist, nennt man Satz.
Den musikalischen Hauptgedanken einer Komposition od. Improvisation, der sich aus Motiven und Phrasen zusammensetzt nennt man Thema.
Große Musikwerke, wie z. B. sind in mehrere in sich abgeschlossene Teile gegliedert, die dennoch aufeinander bezogen sind. Diese Teile werden als Sätze bezeichnet.
Werke mit gemeinsam übergreifenden Merkmalen (z. B. Grundform, Ausführung) gehören der gleichen Gattung an.
Tragen mehrere Stimmen die gleiche Melodie zeitlich versetzt und sich überlagernd vor, so nennt man diese Form Kanon.
< 16 P.: Nicht genügend
ab 16 P.: Genügend
ab 19 P.: Befriedigend
ab 22 P.: Gut
ab 25 P.: Sehr gut
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: