• Wirtschaftspolitik und Sozialstaat
  • anonym
  • 30.06.2020
  • Wirtschaft
  • 13
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Wirtschaftskreislauf

pstronguMerkmale:/u/strong/pulliOffene Volkswirtschaft (Beziehungen zum Ausland vorhanden)/liliStaatliche Aktivitäten/li/ulp        > Einnahmen: direkte und indirekte Steuern/pp        > Ausgaben: Subventionen, Transferleistungen, staatlicher Konsum, Gehälter/pulliSektoren: Staat, Unternehmen, Haushalt, Banken, Ausland/liligeschlossener Kreislauf, d.h. Summe der Zuströme = Summe der Abströme/lilies werden nur Geldströme dargestellt, keine Güterströme/li/ulp/pp ustrongSektoren:/strong/u/pulliStaat/li/ulp       > direkte Steuern (Tdir), vom Haushalt zum Staat/pp       > indirekte Steuern (Tind), vom Unternehmen zum Staat/pp       > Subventionen (Z) = Unternehmen werden unterstützt, vom Staat zum Unternehmen/pp       >Transferleistungen (TR) = Sozialleistungen, vom Staat zum Haushalt/pp       >staatlicher Konsum (Cst), vom Staat zum Unternehmen/pp       >Gehälter (Yst), vom Staat zum Haushalt/pulliAusland/li/ulp       > Exporteinnahmen, Ausland zu Unternehmen /pp       > Importausgaben, Unternehmen zu Ausland /pp       > Außenbeitrag = Export - Import/pulliUnternehmen, Haushalt, Banken/li/ulp        > Konsumausgaben (C) Vom Haushalt zum Unternehmen /pp        > Einkommen (Y), vom Unternehmen zum Haushalt/pp        > Investieren (I), von Bank zum Unternehmen/pp        > Sparen (S), vom Haushalt zur Bank/pp        > Kredite (K), von Banken an andere Sektoren/pulliFormeln :   > C = Y                            > Haushalt: Y =C + S/li/ulp                             > Bank: I = S                  >Unternehmen: C + S =Y/pp/ppustrongBeispiel:/strong/u/pulliKonsumausgaben der Haushalte  800 Mrd./liliSteuern der Haushalte an Staat  300 Mrd./liliSteuern der Unternehmen an Staat  200 Mrd./liliEinkommen der Haushalte vom Staat 350 Mrd./liliStaatskonsum  150 Mrd./liliErsparnisse der privaten Haushalte 250 Mrd./liliInvestition der Bank an Unternehmen 200 Mrd./liliExporte  180 Mrd./liliImporte  130 Mrd./li/ulp/pp> Wirtschaftskreislauf erstellen und /pp   Einkommen der Haushalte berechnen   /pp/ppEinkommen:  Zuströme = Abströme/pp                                Yst+Y = Tdir+ S + C       /pp                             350 + Y = 300 + 250 + 800/pp                                        Y = 1000/p

1
Erstelle den vollständigen Wirtschaftskreislauf und berechne fehlenden Größen.
  • 1. Einkommen aus Unselbstständiger Tätigkeit 600 GE
    2. Einkommen aus Unternehmertätigkeit 230 GE
    3. Konsumausgaben Haushalte 620 GE
    4. staatliche Konsumausgaben 220 GE
    5. Export 40 GE
    6. Import 30 GE
    7. indirekte Steuern 250 GE
    8. Subventionen 60 GE
    9. Nettoinvestitionen 170 GE
    10. Transferleistungen 100 GE
    11. direkte Steuern 110 GE

Bruttoinlandsprodukt und Bruttonationaleinkommen

pstronguAllgemein:/u/strong/ppWert aller Sachgüter und Dienstleistungen, die in einer Wirtschaftsperiode in Deutschland geschaffen werden./pp/pp/p

BIP = Bruttoinlandsprodukt

p= alle Leistungen, die im strongInland /strong(von In-und Ausländern) erbracht worden sind/pp= strongInlandskonzept/strong/p

BNE = Bruttonationaleinkommen

p= alle Leistungen die von strongInländern/strong (im In- und Ausland) erbracht worden sind/pp=strongInländerkonzept/strong/p

pstrong Inländer ist,wer seinen ständigen Wohnsitz in Deutschland hat. /strong/pp/p

ulliwerden in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) erfasst/liliVGR = Buchführung eines Landes und bildet das Wirtschaftssystem ab/lilidient der Politik als Grundlage für viele wirtschaftspolitische und konjunkturelle Entscheidungen/li/ul

pstrongGrundlage ist das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen. /strong/ppstrong(ESVG 1995)/strong/p

2
Entscheide, ob es im BIP, BNE, keinem oder beidem erfasst wird.
  • 1. Ein Niederländer lebt und arbeitet in München.
    2. Herr Santos wohnt in Madrid und arbeitet bei einem spanischen Unternehmen.
    3. Herr Meyer lebt in Frankreich und arbeitet in Köln.
    4. Frau Schmidt lebt in Aachen und fährt jeden Tag über die Grenze nach Belgien, um dort in einer Fabrik zu arbeiten.

Entstehungs-, Verteilungs-und Verwendungsrechnung

pstrong= die Berechnung des Bruttoinlandsprodukt/strong/p

Entstehung

p= Addition der Wertschöpfung der einzelnen Branchen/p

Verwendung

p= Analyse, von welchen Wirtschaftssubjekten die Güter verbraucht wurden/p

Verteilung

p= Ermittlung der /ppEinkommensverteilung/p

Lösungen

1
Erstelle den vollständigen Wirtschaftskreislauf und berechne fehlenden Größen.

ulliEx = Im/li/ulp     > 10 Kredit von Bank zu Ausland/pp/pulliuHaushalt/u:  Zuströme = Abströme/li/ulp                                 TR + Y = Tdir + C + S /pp                           100 + 830 = 110 + 620 + S/pp                                          S = 200/pp/pulliuBank/u: Zuströme = Abströme                      uStaat/u: Zuströme = Abströme/li/ulp                             200 = 180                                             110 + 250 = 220 + 100 + 60/pp                                                                                                      360 = 380/pp                  20 bei Abströme fehlt                                        /pp                                                                                             20 bei Zuströme fehlt                /pp       > 20 Kredit von Bank zu Staat          /p

2
Entscheide, ob es im BIP, BNE, keinem oder beidem erfasst wird.
  • 1. in beidem erfasst, Inländer erbringt die Leistung im Inland
    2. in keinem erfasst
    3. BIP, arbeitet als Ausländer im Inland
    4. BNE, arbeitet als Inländer im Ausland
x