Zur Falschen Zeit am falschen Ort
Titel | Q1: | Q2: |
---|---|---|
Entstehungsjahr | ||
Künstler | ||
Bildelemente der Abbildung | | |
pstrongSieben Freie Künste:/strong Im Mittelalter ... stand die Vermittlung der Sieben Freien Künste . Frei
heißen sie, weil sie in der Antike den Freien vorbehalten waren. Im Mittelalter bleib diese Bezeichnung zwar unverändert, hatte aber ihre frührere Bedeutung verloren./ppstrongTrivium:/strong ... 3 grundlegenden Disziplinen (Fächer) der Sieben Freien Künste/ppstrongQuadrivium:/strong ... 4 aufbauende Disziplinen (Fächer) der Sieben Freien Künste./pp/ppemKitzinger, Martin, Wissen wird Macht. Bildung im Mittelalter, Ostfildern 2003, S. 79./em/pp/p
Schulen und Unterricht im Mittelalter | Schulen und Unterricht heute | |
---|---|---|
Wer darf in die Schule? | ||
Wer unterrichtet? | ||
Was wird unterrichtet? | ||
Wo wird unterrichtet? | ||
Wie wird Fehlverhalten bestraft? |
pemuFalsches Spiel mit Adalbert/u/em/pp/ppemVersteckt zwischen alten Büchern hat in der ehemaligen Bibliothek des Klosters eine Notiz. Vielleicht hat sie ein ehemaliger Novize dort versteckt? Vielleicht ein Mönch? Das wirst du nicht erfahren. Dennoch kann dir die Notiz helfen herauszufinden, was mit Gelehrtem Adelbert im Jahr 1515 geschehen ist. /em/pp/pp/pp/p
ullia
und m
sind Buchstaben, an denen Man besonders gut eine Handschrift zuordnen kann/liliAdalberts Handschrift = typisch für Schriften in Büchern zwischen 1300 und 1699; jeder Strich und jeder Buchstabe sind gleich; der Bogen des a
macht zweimal einen Knick (= emDoppelstöckig/em); schöne
Schrift, bei der alles seine Ordnung hat
/li/ulp/pp/p
pstrongM1:/strong /ppDie Illustration auf der Vorderseite zeigt den Schulmeister beim Leseunterricht für kleine Jungen, in der rechten Hand die strafende Rute. In der anderen Raumhälfte unterrichtet seine Frau ein kleines Mädchen. /ppIn den aufstrebenden Handels- und Gewerbsbeständen stieg im 15. Jahrhundert das Bdedürfnis nach verbesserten Lese- und Schreibfähigkeiten , oft abschätzig als
Winkelschulen bezeichneten Einrichtungen waren oft als Familienbetriebe organisiert, n denen die Ehefrau als
Lehrfrau ihrem Mann zur Seitw stand und ihn bei Abwesenheit auch vertreten konnte .
/pp/ppemUllrich Nonn, Mönche, Schreiber und Gelehrte. Bildung und Wissenschaft im Mittelalter, Darmstadt 2012, S. 144./em/p
pstrongM2:/strong/ppAuf der Rückseite sehen wir am Tisch wieder den Schulmeister mit zwei erwachsenen Schülern ais imterschiedlichen sozialen Schichten: Der rechte in einfacher Kleidung kann dürfte ein Handwerksgeselle sein, der linke in vornehmer Aufmachung mit umgeschnalltem Degen könnte dem Adel angehören. /ppIn den aufstrebenden Handels- und Gewerbsbeständen stieg im 15. Jahrhundert das Bdedürfnis nach verbesserten Lese- und Schreibfähigkeiten , oft abschätzig als Winkelschulen
bezeichneten Einrichtungen waren oft als Familienbetriebe organisiert, n denen die Ehefrau als Lehrfrau
ihrem Mann zur Seitw stand und ihn bei Abwesenheit auch vertreten konnte ."/pp/ppemUllrich Nonn, Mönche, Schreiber und Gelehrte. Bildung und Wissenschaft im Mittelalter, Darmstadt 2012, S. 144./em/p
pLips, Anno 1536: Ein Komet zog vorbei im Jahre des Herren. Hier nun schreibe ich nieder meine Suende und bete um Vergebung. Mich verführten Daemonen und Gott stellte mir die Probe. Im Streit stiess ich den Gelehrten. Er stuerzte und fiel die Treppe hinab. Er ruehrte sich nicht. Mich hat Linhardt beobachtet und nun erpresst er mich./pp/ppDoch auch du Lienhardt bist nicht frei von Suende! Falsch Zeugnis reden und der Schuld von dir weisen sind vergehen, die der Hoechste mit dem Feuer der Hoelle bestraft. Dein falsches Spiel wird dein Fall sein./pp/ppstrongM4/strong: Beichte - transkribiert/p
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: