
Kurzbeschreibung und Ziele
Die SuS setzen sich in Kleingruppen mit Ländern ihrer Wahl auseinander und erarbeiten sich eigenständig kriteriengeleitet Informationen, die sie in einem Lapbook kreativ verarbeiten.
Die SuS sammeln erste Rechercheerfahrungen und - kompetenzen, indem sie zu gemeinsam festgelegten und sortierten Kriterien Informationen aus unterschiedlichen Medien zusammenstellen.
Dabei trainieren und erweitern sie ihre Fähigkeit, mit dem Atlas umzugehen (Vorbereitung im GuP-Unterricht -> Absprache!).
Sie verwerten die recherchierten Informationen zielgerichtet in einem Produkt (Lapbook). Dabei orientieren sie sich an den Kriterien Kreativität, Informativität, Sachrichtigkeit und Übersichtlichkeit der Darstellung.
Inhaltlich erweitern sie ihr Bewusstsein für die (geographische, kulturelle, politische, soziale, ...) Vielfalt auf der Erde, indem sie zu Experten für Länder werden und sich diese vorstellen.
Dieses Projekt ist ein erstes Rechercheprojekt, bei dem die Erstellung eines kreativen analogen Produkts im Fokus steht. Dafür eignet es sich, weil das Thema und die Fragestellungen sehr klar definiert sind. Im Prinzip geht es ums "Faktensammeln".
Offenes Arbeiten mit eigenen Fragestellungen und Herangehensweisen steht in diesem Einstiegsprojekt noch nicht im Fokus. Offenheit besteht bei der Auswahl eines Landes sowie bei der Erstellung von zusätzlichen Produkten (**/***). Diese Schwerpunktsetzung und die damit einhergehende Einschränkung des Projektbegriffs ist nach den Rückmeldungen der vergangenen Durchläufe bewusst so gesetzt worden.
Sozialform und Produkte
Die SuS erarbeiten in PA oder Kleingruppen (max. drei Personen):
Lapbooks (kreative Länderreporte), die sortierte Informationen zu den Bereichen Geographie und Kultur (ggf. wahlweise auch Politik) enthalten.
Wahlaufgabe: ein weiteres freie wählbares Produkt (z. B. typische Speise, Nachbau einer Sehenswürdigkeit, Vorführung eines typischen Tanzes, Reisetipps, Sprachführer, ...).
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/6a3b692c
Arbeitsschritte
Projekt-tage | Was? | Was genau? | Kommentar |
|---|---|---|---|
1 | Einführung im UG | - Hinführung, - Sammlung von Leitfragen Interessen Kriterien - Auswahl eines Landes - Grundlagenwissen | verschiedene Vorschläge je nach Präferenz (informierend, aktivierend, …) |
2 - 3 | Recherche im Atlas | gemeinsames Finden der richtigen Karten, kleinschrittig im UG | Vorarbeit im GuP-Unterricht |
2 | Recherche in weiteren Medien, ggf. Beenden der Recherche im Atlas | Bücherkiste, ausgedruckte Texte, freiere Arbeit möglich | |
2-3 | Erstellung des Lapbooks | - im UG Kriterien: Übersichtlichkeit, sachliche Richtigkeit, Kreativität - Vorüberlegungen, - Auswahl geeigneter Vorlagen, - Vorschrift mit Bleistift, - ggf. Korrekturen - Übertragen mit Filzstift - Gestaltung/Ausmalen, ... | Vorlagen sollten als Kopien vorrätig sein/ausliegen |
1 | Präsentation: Ausstellung der Ergebnisse Feedback: Zielscheibe | Im Team überlegen: - fragengeleiteter Museumsgang mit Rätsel-Charakter? - Fokus auf Feedbackgabe (Bepunktung der Kriterien durch SuS)? | ggf. Eltern einladen |
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/6a3b692c
Medien/Materialien
Einführungsvideo
(Youtube)
Atlanten sollten im Jahrgang vorhanden sein (mind. zwei Klassensätze). Ansonsten kümmert sich ein GuP-Lehrer oder der Projektverantwortliche darum.
Bücherkisten ordert der Projektverantwortliche (Bs) bei der Stadtbibliothek.
Arbeitsblätter zur Projektplanung (Tutory)
Die freie Recherche im Internet ist - wenn überhaupt - nur in begrenztem Maße zielführend. Vielmehr bietet es sich an (auch auf Grund der begrenzten Verfügbarkeit von Laptops), den Inhalt geeigneter Seiten (z.B. GeoBiene) schon auszudrucken und den SuS zur Verfügung zu stellen.
Lapbook-Vorlagen
Auf der Seite www.weltinderschule.uni-bremen.de können zu bestimmten Ländern Materialpakete bestellt bzw. Zeitschriften heruntergeladen werden.
Feedback-Zielscheibe
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/6a3b692c


