Für lineare und quadratische Gleichungen - also Gleichungen ersten und zweiten Grades - kennen Sie bereits Verfahren, um diese zu lösen. Für Gleichungen höheren Grades benötigen Sie zusätzliche Verfahren. Einige werden hier vorgestellt. Die Beispielaufgaben werden in den verlinkten Videos gelöst.
Lösung mithilfe der n-ten Wurzel
Bedingung: x kommt nur mit einer Potenz vor.
Beispiel: 3x3+2=83
Lösung mithilfe des Satzes vom Nullprodukt
Bedingung: Eine Seite der Gleichung ist 0, die andere ein Produkt.
Beispiel: (x−3)(x2−4)=0
Lösung durch Ausklammern
Bedingung: Eine Seite der Gleichung ist 0, auf der anderen ist x in jedem Summanden enthalten.
Beispiel: x3+9x=0
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/72f334f6
Lösung durch Substitution
Bedingung: Alle x-Potenzen besitzen einen gemeinsamen Teiler
Beispiel: x4−3x2−4=0
Übung
- x3−64=0
- x4−256=0
- 256+x4=0
- (x+3)(x3−8)=0
- x3−9x=0
- x4+16x2=0
- 21x4+x2=1,5
- x4−x2−2=0
- x6+9x3+8=0
- x4−x=0
- x2=x
- x4+x2−20=0
- x4−4x2=0
- x3−3x2=0
- x2+6x=−8
- x4+256=0
- x4−7x3+10x2=0
- x3+x=0
- x3+5x2+8x=4x
- x4+5x2+4=0
- x4+3x3−4x2=0
- x4+7x2+12=0
- x3−1=0
- x4+1=0
- x4+3x2+2=0
- x3−4x2=0
- x4−2x2=8
- 2x5−x3+2=0 nicht per Substitution
- 2x5−x3+2=0 nicht per Ausklammern
- (x−4)(x2+1)=−1 nicht per Satz vom Nullprodukt
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/72f334f6


