• Elektrotechnik: Einführung Weichlöten- Lösungen
  • HerrSauer
  • 30.06.2020
  • Mittlere Reife
  • Technik
  • 8, 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
SI­CHER­HEIT BEIM LÖTEN. Wor­auf muss beim Löten ge­ach­tet wer­den?
1

Blei­frei­es Lot ein­set­zen

2

Fens­ter öff­nen.

Dämp­fe nicht ein­at­men

3

Vor­sicht! Heiß! Löt­spit­ze nicht be­rüh­ren.

4

Nach dem Löten Hände wa­schen!

2
Der Löt­ar­beits­platz:
  • Zeich­ne den Löt­ar­beits­platz in das ka­rier­te Feld.
  • Num­me­rie­re die Werk­zeu­ge und Ge­gen­stän­de durch.
  • Er­stel­le eine num­me­rier­te Liste mit den Werk­zeu­gen und Ge­gen­stän­den. (Tipp: Es müs­sen 8 sein)

1

2

3

Lötstation
Loetzinn
Abisolierzange

7

  1. Löt­sta­ti­on
  2. Lot
  3. Ab­iso­lier­zan­ge
  4. Sei­ten­schnei­der
  5. Spitz­zan­ge
  6. Löt­un­ter­la­ge
  7. Pla­ti­nen­hal­ter
  8. Schalt­plan
Platinenhalter

4

5

Seitenschneider
Spitzzange

8

Schaltplan
Lötunterlage

6

3
Löt­ver­bin­dun­gen: Buch S. 228
  • Wel­che Ei­gen­schaf­ten hat eine Löt­ver­bin­dung?
  • Be­schrei­be den Auf­bau des Löt­drahts. Be­schrei­be die Funk­ti­on des Fluss­mit­tels.
  • *Was be­deu­tet z.B. Sn60Pb?

a. lei­tet Elek­tri­zi­tät und Wärme. Feste Ver­bin­dung, nicht auf­wen­dig.



b. Ein Löt­draht be­steht aus einer Me­tall­le­gie­rung (meis­tens Zinn und An­ti­mon, Sil­ber oder Kup­fer). Im In­ne­ren be­fin­det sich ein Fluss­mit­tel, z.B. Ko­lo­pho­ni­um. Es ver­hin­dert die Oxi­da­ti­on, ent­fet­tet und be­netzt die Löt­stel­le.



c. Die Zu­sam­men­set­zung des Lots. 60% Zinn und 40% Blei.

4
Vor­be­rei­tung des Lö­tens. Buch S. 228
  • Auf wel­che Tem­pe­ra­tur muss die Löt­sta­ti­on beim Weich­lö­ten ein­ge­stellt wer­den?
  • Be­schrei­be das Ver­zin­nen der Löt­spit­ze.
  • Warum ist das Ver­zin­nen der Löt­spit­ze wich­tig?

a. zwi­schen 330°C und 380°C - also ca 350°C.



b. Zum Ver­zin­nen der Löt­spit­ze tippt man das Lot / den Löt­draht an die Löt­spit­ze. Diese wird durch das Fluss­mit­tel ge­rei­nigt, das Lot schmilzt und bil­det einen Trop­fen. Mit dem Lap­pen wird kurz über die Löt­spit­ze ge­wischt und die­ser Vor­gang so lange wie­der­holt, bis rund­um ver­zinnt ist.



c. Wird nicht ver­zinnt, dann oxi­diert die Löt­spit­ze und kann die Wärme nicht mehr gut lei­ten.

5
Löt­vor­gang: Buch S. 228
Im Buch ist das Löten nur als Fließ­text be­schrie­ben. Das ist un­über­sicht­lich.
  • Be­schrei­be, wel­che Schrit­te beim Löten be­folgt wer­den müs­sen und wel­che zu­sätz­li­chen Hin­wei­se ge­ge­ben wer­den.

Schritt

Titel

Ab­lauf und Hin­wei­se

Vor­be­rei­tung

Vor­be­rei­tung

Schlei­fen der zu ver­bin­den­den Teile, damit diese fett­frei, oxid­frei sind. Sie müs­sen fi­xiert wer­den.

1

Er­wär­men

Die zu ver­bin­den­den Me­tall­tei­le müs­sen stark er­wärmt wer­den, indem sie mit dem Löt­kol­ben min­des­tens 2 Se­kun­den er­wärmt wer­den.

2

Lot auf­brin­gen

Das Lot wird auf das Me­tall (nicht den Löt­kol­ben) ge­setzt und dar­auf ge­schmol­zen.



Perlt das Lot - zu kalt oder nicht sau­ber

3

Ver­bin­dung her­stel­len

In das wei­che Lot wer­den die zu ver­bin­den­den Me­tall­tei­le ein­ge­bracht. Löt­kol­ben ent­fer­nen. An­schlie­ßend küh­len die Teile ab.

x