• Argumente und Argumentationsfehler
  • Stullemulle
  • 30.06.2020
  • Deutsch, Ethik, Philosophie
  • 8, 9, 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Argumente und Argumentationsfehler

1
Was ist überhaupt ein Argument? Fülle folgenden Lückentext mit deinem Banknachbarn aus.

Im Wesentlichen ist ein Argument eine Kombination aus zwei Bestandteilen. Der eine Teil ist die , die belegt werden soll. Der andere Teil sind die , mit denen der erste Teil belegt werden soll. Belegen meint eigentlich, dass eine andere Person durch ein Argument von der des zu Belegenden überzeugt werden soll.

2
Jeder kennt das: Argumente sollen schlüssig oder plausibel sein. Was das bedeutet, kann von Fall zu Fall verschieden sein. Fest steht aber, dass sie nicht fehlerhaft sein dürfen. Und was das bedeutet, lässt sich sehr leicht zeigen.
  • Arbeitet in Zweiergruppen
  • Lest die Argumente aufmerksam durch
  • Ordnet die Argumentationsfehler aus der Liste den einzelnen Argumenten zu (Freizeile rechts).
Argumentationsfehler
  1. Zirkelschluss

  2. Logischer Fehlschluss

  3. Killerphrase

  4. Naturalistischer Fehlschluss

  5. Verallgemeinerung

  6. Persönlicher Angriff

Argument A: Der Denker ist ein Mann, denn alle Männer sind Menschen und der Denker ist ein Mensch.

Argument B: Weil Hannes ein Trottel ist, ist seine Begründung einfach falsch.

Argument C: Energy Drinks machen wach, weil sie die Müdigkeit verringern.

Argument D: Jeder weiß doch, dass Eltern immer Recht haben.

Argument E: Es ist erlaubt, Tiere zu töten, denn Tiere töten sich in freier Wildbahn ebenfalls.

Argument F: Es ist grundsätzlich gefährlich, Tieren in Not zu helfen, weil sich Mareike vorgestern selbst den Fuß gebrochen hat, als sie einen Igel von der Straße gerettet hat.

3
Wählt jeweils zwei Argumentationsfehler aus. Lasst euren Banknachbarn für jeden Argumentationsfehler ein Beispiel formulieren.
x