• Adultismus – Verhältnis zwischen Erzieher und Zögling
  • Thomas Romig
  • 30.06.2020
  • Berufsschulabschluss
  • Pädagogik
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Adultismus

Aussagen wie „Das kannst du noch nicht.“, „Dafür bist du noch zu klein.“ oder „XYZ ist nichts für kleine Kinder." sind häufig Aussagen in Bezug auf Kinder. Als Erzieherin oder Erzieher solltet ihr euch die Frage stellen, wann und ob Sie solche Aussagen nutzen. Um sich ein eigenes Bild vom Kind  machen zu können, sollte man sich selbst die Grundfrage der Pädagogik stellen.



Was legitimiert mich als Erzieherin oder Erzieher dazu, einem Zögling pädagogische Maßnahmen angedeihen zu lassen?



Denn nur, wenn ihr euch darüber klar seid, dass es Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen gibt, ist pädagogische Arbeit überhaupt legitimiert.

Adultismus

Adultismus (engl. Adultism) bezeichnet die Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen auf Grundlage eines bestehenden Ungleichgewichts zwischen Erwachsenen und Kindern/Jugendlichen. Die bestehende Machtungleichheit zwischen Kindern und Erwachsenen ist ein Phänomen der Alltagsdiskriminierung: häufig stellen sich Erwachsene über Kinder und behandeln sie auf eine Weise, die unter Umständen dem Alter des Kindes nicht gerecht wird und aus Bequemlichkeit und Dominanz der Erwachsenen resultiert.



http://www.genderinstitut-bremen.de/glossar/adultismus.html

Arbeitsaufträge

unerzogen Magazin (tologo Verlag) Ausgabe 1/2011
1
Überlegt Euch im Klassenverband, wie ihr die Aufgaben lösen möchtet.
2
Lest den Text von Erika Rempel aus dem unerzogen Magazin (1/2011).
3
Sucht die Kernthesen des Textes heraus.
4
In welchen Situationen eures Alltags erkennt ihr weitere Diskriminierungen in Bezug auf das Alter.
5
Welche Implikation hat dies für eure Arbeit als Erzieherin oder Erzieher?
6
Überlegt, welche Möglichkeiten es gibt, Adultismus im Alltag und bei der Arbeit in einer Einrichtung zu vermeiden.
Hausaufgabe: Achtet die nächste Woche bewusst auf Adultismus in eurer Einrichtung.
  • Versucht auch, in eurer Sprache mit den betreuten Personen auf adultistische Äußerungen zu achten und wenn es geht zu verzichten.
  • Macht euch dazu Notizen, die wir in der nächsten Stunde auswerten wollen.
  • Achtet auch auf die Reaktionen der kleinen Menschen.
x