• Spannungsmessung
  • HerrSauer
  • 30.06.2020
  • Mittlere Reife
  • Technik
  • 8, 9, 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Spannungsmessung

Arbeitsblatt zur Methodenerläuterung: Fachwerk Physik, Cornelsen, S. 112/113 (2017)

1
Lies den Text Methode Spannungsmessung (S. 113).
Beantworte dazu folgende Fragen:
  • Wir nutzen Batterien als Spannungsquelle. Welche Spannungsart liefern sie?
  • Auf welche Position musst du de Drehschalter einstellen?

    Tipp: Überprüfe, wie viel Spannung/Volt unsere Batterien liefern!
2
Beschaffe folgendes Material:
  • ein Multimeter (+2 Kabel)

  • eine Flachbatterie,  

  • vier Verbindungskabel mit Krokodilklemmen,

  • zwei Lampenfassung

  • zwei Lampen.

3
Erste Messungen:
  • Stelle einen einfachen Stromkreis wie im Bild rechts her.
  • Notiere die Spannungen, die du zwischen den einzelnen Punkten misst.
    Runde auf eine Nachkommastelle.

A-B

B-C

C-D

A-D





4
Messungen in Reihenschaltungen:
  • Stelle eine Reihenschaltung wie im Bild rechts her.
  • Notiere die Spannungen, die du zwischen den einzelnen Punkten misst.
    Runde auf eine Nachkommastelle.

U1: A-B

U2: B-C

U3: C-D

U4: D-E

U5: E-F

U(ges): A-F



Betrachte die Werte. Was fällt dir auf?
Spannung in Reihenschaltungen
5
Messungen in Parallelschaltungen:
  • Stelle eine Parallelschaltung wie im Bild unten her.
  • Notiere die Spannungen, die du zwischen den einzelnen Punkten misst.
    Runde auf eine Nachkommastelle.

U1: A-B

U2: B-C

U3: C-D

U4: D-E

U5: B-E

U6: E-F

U(ges): A-F



Betrachte die Werte. Was fällt auf?
Spannung in Parallelschaltungen
x