• KA Familienmodelle und Lebensformen
  • anonym
  • 30.06.2020
  • Gesellschaftskunde
  • 1. Ausbildungsjahr
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Leistungsstanderhebung - Familienmodelle und Lebensformen

1
Nenne vier Eigenschaften, die die Familie heute von der Familie von vor 100 Jahren unterscheidet?
4 / 4
2
Erläutere in eigenen Worten was Mehrgenerationenhäuser sind.
2 / 2
3
Erläutere in eigenen Worten was man unter einer Patchwork-Familie versteht.
3 / 3
4
Nenne die 4 wichtigsten finanziellen Förderungsmaßnahmen,mit denen der Staat Familien unterstützt.
4 / 4
5
Nenne neben der traditionellen Kleinfamilie 5 weitere Formen des Zusammenlebens
5 / 5
6
Der Staat möchte mit dem Artikel 6 des Grundgesetzes die Familie und die Ehe schützen.
2 / 2
  • Erkläre in diesem Zusammenhang, warum es eine Schulpflicht gibt.
  • Was kann der Staat tun, wenn Eltern nicht ihrer Erziehungspflicht nachkommen? Nenne ein Beispiel!
7
Im Langzeittrend ist die Geburtenrate in den letzten Jahrzehnten in Deutschland gefallen. Nenne vier Gründe, die für diese Entwicklung verantwortlich sind.
4 / 4
8
In Island werden mehr Kinder als in Deutschland geboren. Was macht der Staat dort, um Familiengründungen zu unterstützen. Nenne zwei Beispiele.
2 / 2
9
Schau dir das Diagramm genau an und formuliere mit eigenen Worten zwei Aussagen, die darin enthalten sind.
2 / 2
10
Erkläre den Begriff Gender anhand eines selbst gewählten Beispiels.
3 / 3
11
Formuliere in eigenen Worten, was in Artikel 3 des Grundgesetzes steht.
3 / 3
12
Stelle dir vor, du möchtest als Erzieher in einem Kindergarten arbeiten. Beim Bewerbungsgespräch wird dir aber von der Kindergartenleitung klar gesagt, dass du keine Chance auf die Stelle hast und du dich lieber im Handwerk nach einer Stelle umsehen sollst, weil du ein Mann bist.
2 / 2
  • Ist diese Absage gesetzlich erlaubt?
  • Erläutere, wie du vor dem Arbeitsgericht gegen deine Absage argumentieren würdest.
/ 36
Note
Unterschrift
x