• Identität und Nationalität
  • asc94
  • 30.06.2020
  • Geschichte
  • 12
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Entwicklung einer nationalen Identität im 19. Jahrhundert

1. Die Befreiungskriege gegen Napoleon

1
Das 19. Jahrhundert beginnt mit den Befreiungskriegen gegen Napoleon. Informieren Sie sich bzw. wiederholen Sie dieses Thema mithilfe von M1 und M2.

M1 Video

M2 Video

2
Testen Sie Ihr Wissen nun mit dem Quiz M3.

M3 Quiz



Quiz

Wie Sie den QR-Code scannen können:

Öffnen Sie die Kamera-App auf Ihrem iPhone und scannen Sie den Code damit.

Für Android suchen Sie im Play Store nach QR Code Secuso. Diese App ist kostenlos und datenschutzfreundlich. Viel Erfolg!

3
Positionieren Sie sich zu folgendem Kommentar eines Zuschauers unter dem Video M2.
Notieren Sie Ihre Einschätzung im verlinkten Padlet-Dokument: https://t1p.de/1r4o

2. Der Begriff Nationalismus

1
Informieren Sie sich im Kursbuch S. 518 (Von der Industriellen Revolution bis zur Gegenwart) und im Material M4, M5 und M6 über den Begriff Nationalismus.

M4 Internetquelle



Quiz

M5 Internetquelle



Quiz

M6 Video

2
Beteiligen Sie sich nun an der Klassen Mind-Map M7 zum Begriff Nationalismus.
Setzen Sie Ihren Namen in Klammern hinter Ihren Beitrag.

Nutzen Sie dafür das Online-Tool Flinga. Auf dieser Website finden Sie alle nötigen Informationen zur Funktionsweise des Tools: https://ebildungslabor.de/blog/flinga/

M7 Mind-Map

Was ist Flinga?

Flinga ist ein webbasiertes Tool, mit dem sich sehr einfach Online-Kollaborations-umgebungen gestalten lassen. Grundsätzlich steht eine Brainstorming-Umgebung (Flinga Wall) und ein kolla-boratves Whiteboard zur Verfügung.

3. Abgrenzung der Begriffe Nationalismus vs. Patriotismus

1
Sehen Sie sich nun die kurze Definition und das Video M8 zum Begriff Patriotismus an.

Patriotismus

Aus dem Französischen übersetzt heißt das Wort „Vaterlandsliebe“. (Ursprünglich ist es abgeleitet vom griechischen Wort „patriótes“ und das bedeutet „jemand, der aus demselben Geschlecht stammt“.) Statt Vaterlandsliebe könnte man auch sagen "gefühlsmäßige Bindung an die kulturellen und geschichtlichen Werte und Leistungen des Volkes, in dem man lebt". Ein Patriot hat oft eine besonders enge Beziehung zu den Symbolen seines Landes wie Hymne, Fahnen, Orden, bestimmte Feste, die an geschichtliche Ereignisse erinnern.



Quelle: https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/161490/patriotismus

M8 Video

2
Stellen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Begriffe tabellarisch gegenüber.

Nutzen Sie zur Bearbeitung der Aufgabe das in der Mail angehängte Word-Dokument Tabelle T1_Nationalismus vs. Patriotismus. Konvertieren Sie das ausgefüllte Dokument anschließend in eine PDF-Datei und senden Sie es an Ihren Lehrer.

Nationalismus

Patriotismus

T1: Gegenüberstellung Nationalismus - Patriotismus

4. Nationalismus im historischen Lied

1
Hören Sie sich das Lied der Deutschen an (https://t1p.de/f3og) und lesen Sie den gegebenen Textabschnitt sowie den Entstehungskontext gründlich druch.

Deutschland, Deutschland über alles,

Über alles in der Welt,

Wenn es stets zu Schutz und Trutze

Brüderlich zusammenhält,

Von der Maas bis an die Memel,

Von der Etsch bis an den Belt –

Deutschland, Deutschland über alles,

Über alles in der Welt!



Deutsche Frauen, deutsche Treue,

Deutscher Wein und deutscher Sang

Sollen in der Welt behalten

Ihren alten schönen Klang,

Uns zu edler Tat begeistern

Unser ganzes Leben lang –

Deutsche Frauen, deutsche Treue,

Deutscher Wein und deutscher Sang!



Einigkeit und Recht und Freiheit

Für das deutsche Vaterland!

Danach lasst uns alle streben

Brüderlich mit Herz und Hand!

Einigkeit und Recht und Freiheit

Sind des Glückes Unterpfand –

Blüh im Glanze dieses Glückes,

Blühe, deutsches Vaterland! [...]

Lied der Deutschen, Melodie: Joseph Haydn, Text: August H.H. von Fallersleben, 1796/97

Zum Entstehungskontext:

Ein einheitliches Lied aller Deutschen fehlte Anfang des 19. Jahrhunderts. Im zersplitterten Deutschen Reich sang jedes Herzogtum und Fürstenhaus eine eigene Hymne. Gegen diese Uneinigkeit des Staatenbundes dichtete der demokratische Patriot Hoffmann von Fallersleben sein "Lied der Deutschen" – nach einem "fröhlichen Besäufnis". In der Helgoländer Urschrift heißt es in der dritten Strophe noch: "Stoßet an und ruft einstimmig: Hoch das deutsche Vaterland."Obwohl das Plädoyer für "Einigkeit und Recht und Freiheit" damals eine demokratische Utopie war, wurde der Dichtung die Melodie von Joseph Haydns "Gott erhalte Franz den Kaiser" – also der Lobpreisung eines Monarchen – verpasst.Für den Text erhielt Hoffmann von Fallersleben von seinem Hamburger Verleger Julius Campe vier Dukaten. Der von den deutschen Monarchen verfolgte Dichter konnte sie in seinem Urlaub während des politischen Exils sicher gut gebrauchen.

Quelle: https://www.planet-wissen.de/kultur/nordsee/helgoland/das-lied-der-deutschen-100.html

2
Notieren Sie Besonderheiten, die Ihnen am Text auffallen (formal, inhaltlich, gestalterisch). Überlegen Sie, welche Merkmale des Nationalismus sich im Lied wiederfinden lassen.
Nutzen Sie für Notizen die Zeilen neben dem Lied oder ein separates Textdokument.
3
Interpretieren Sie das Lied der Deutschen im Kontext der Nationalbewegung zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Bearbeiten Sie die Aufgabe in einem extra Textdokument (z. B. Microsoft Word). Konvertieren Sie das fertige Dokument in eine PDF-Datei.
Tipp:

Sie können mithilfe der Internetseite segu-geschichte.de den Aufbau einer Interpretation wiederholen.

Scannen Sie dazu den QR-Code.

4
Beurteilen Sie abschließend die Debatte um eine neue Nationalhymne in folgendem Zeitungsartikel. Nehmen Sie begründet Stellung zu dieser Thematik und beziehen Sie dabei Ihre neuen Erkenntnisse zum Nationalismus mit ein.
Nutzen Sie hierfür erneut ein extra Textdokument und konvertieren Sie dies nach der Bearbeitung in eine PDF-Datei.
Link zum Artikel: https://t1p.de/6yrd
x