• Was ist verbundene Schrift?
  • SeCoCo
  • 30.06.2020
  • Deutsch
  • 2, 3
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Kannst du lesen, was hier in Schreib­schrift steht? Schrei­be es in Druck­schrift auf die Linie dar­un­ter.
2
Wir dis­ku­tie­ren und fas­sen ge­mein­sam zu­sam­men.....
3
Ziehe mit dei­ner Lieb­lings­far­be oder dei­nem Lieb­lings­stift die Linie des Schne­cken­hau­ses nach.
4
Fahre mit dei­ner Lieb­lings­far­be den Weg des Renn­au­tos nach. Wenn du möch­test, kannst es mit einer an­de­ren Farbe wie­der­ho­len.
5
Das sieht ja schon fast aus wie Schreib­schrift. Führe die Schwung­übun­gen fort...

Liebe Lehr­kraft,



Sie haben sich dazu ent­schie­den eine ver­bun­de­ne Schrift ein­zu­füh­ren.

Diese Hand­rei­chung soll Ihnen dabei hel­fen eine ver­bun­de­ne Schrift im Un­ter­richt ein­zu­füh­ren. Dabei soll die Mo­ti­va­ti­on der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­weckt wer­den, sich mit ver­bun­de­ner Schrift aus­ein­an­der­zu­set­zen.

In die­ser Hand­rei­chung wer­den die ein­zel­nen Auf­ga­ben näher be­schrie­ben und deren Ziele durch­leuch­tet.

Zu­sätz­lich wer­den An­re­gun­gen für den Un­ter­richt, über das Ar­beits­blatt hin­aus­ge­hend, ge­ge­ben.



Seit ei­ni­ger Zeit steht der Er­werb der Schreib­schrift in der Kri­tik. Die zu­neh­men­de Di­gi­ta­li­sie­rung wirft die Frage auf, ob die Schreib­schrift wei­ter­hin ak­tu­ell und re­le­vant für den Grund­schul­un­ter­richt ist. So­wohl eu­ro­pa­weit als auch auf deut­scher Län­der­ebe­ne be­stehen ver­schie­de­ne Um­gangs­wei­sen mit der Schreib­schrift. Teil­wei­se wird vom Ein­satz der Schreib­schrift in den Lehr­plä­nen ab­ge­se­hen.

Im fol­gen­den fin­den sich ei­ni­ge be­für­wor­ten­de Ar­gu­men­te zum Ein­satz ver­bun­de­ner Schrif­ten in der Grund­schu­le wie­der.

Eine ver­bun­de­ne Schrift för­dert die mo­to­ri­schen Fä­hig­kei­ten der Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Durch ge­ziel­te Schwung-​ und Nach­fahr­übun­gen wird die Hand- und Arm­mus­ku­la­tur ge­schult und ein flüs­si­ges Schrei­ben trai­niert. Das schwung­vol­le und flüs­si­ge Schrei­ben trägt zu einer Lo­cke­rung der Hand­hal­tung wäh­rend des Schrei­bens bei. Das 'Stop and Go' der Druck­schrift wird so auf­ge­löst.

Durch eine neue Per­spek­ti­ve auf die Schrift, wer­den die be­reits er­lern­ten Buch­sta­ben durch Wie­der­ho­lung ge­fes­tigt. Auf diese Art und Weise kann die Ent­ste­hung einer In­di­vi­du­al­hand­schrift ge­för­dert wer­den.





In der ers­ten Auf­ga­be wird das Vor­wis­sen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Bezug auf eine ver­bun­de­ne Schrift er­fasst. Die Übung gleicht einer Lern­be­ob­ach­tung und weckt die Neu­gier auf eine ge­ge­be­nen­falls un­be­kann­te Schrift. Die Bei­spie­le wur­den be­wusst in der la­tei­ni­schen und der ver­ein­fach­ten Aus­gangs­schrift ver­fasst. Es geht bei der Auf­ga­be nicht darum, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler eine spe­zi­fi­sche Schrift ler­nen, son­dern einen ers­ten Kon­takt mit ver­bun­de­ner Schrift her­zu­stel­len.



In der zwei­ten Auf­ga­be fin­det eine an­schlie­ßen­de Dis­kus­si­on der Er­geb­nis­se statt. Es soll her­aus­ge­ar­bei­tet wer­den, dass die Buch­sta­ben in den Schrif­ten mit­ein­an­der ver­bun­den sind. Es soll er­kannt wer­den, dass Druck-​ und Schreib­schrift auf se­man­ti­scher Ebene die glei­che Funk­ti­on er­fül­len, sich vi­su­ell je­doch von­ein­an­der un­ter­schei­den. Die Dis­kus­si­on kann im Ple­num ge­führt und in­di­vi­du­ell aus­ge­stal­tet wer­den. Die Er­geb­nis­se kön­nen an­schlie­ßend auf dem Ar­beits­blatt fest­ge­hal­ten wer­den.



Auf­ga­be drei und vier kön­nen als spie­le­ri­sche Her­an­füh­rung an die ver­bun­de­ne Schrift die­nen. Zu­sätz­lich wer­den dabei die mo­to­ri­schen Fä­hig­kei­ten der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­för­dert. In der ver­bun­de­nen Schrift wird die Li­ni­en­füh­rung nicht un­ter­bro­chen. Eben­die­ses wird in den Auf­ga­ben geübt.



Die letz­te Auf­ga­be setzt den mit dem glei­chen them­ti­schen Schwer­punkt, for­dert je­doch die Ei­gen­in­itia­ti­ve des Kin­des und ori­en­tiert sich stär­ker an der letzt­end­lich zu ler­nen­den Schrift.



In die­sem Pro­zess wer­den die Kin­der an eine ver­bun­de­ne Schrift her­an­ge­führt. Die Be­ar­bei­tung des Ar­beits­blat­tes lie­fert einen ziel­ori­en­tier­ten Ein­stieg in das Thema. Wir wün­schen Ihnen eine er­folg­rei­che Un­ter­richts­ein­heit!

x