• Informatik 7 KA 1 G-Niveau
  • HerrS
  • 30.06.2020
  • Mittlere Reife
  • Informatik
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
/ 27
Note
Unterschrift
Saubere Darstellung und Rechtschreibung

Achte auf eine saubere Darstellung (Aufgaben nummerieren, ansprechendes Layout, leserliche Schrift, etc.) und auf eine korrekte Rechtschreibung und Grammatik. Gebe Rechenwege nachvollziehbar an.

Nichtbeachtung führt zu Punktabzug (bis zu 10% der Gesamtpunktzahl).

1
Nenne 2 Codierungssysteme!
2 / 2
Lösung1
Nenne 2 Co­die­rungs­sys­te­me!
Mor­se­code, Blin­den­schrift, KFZ-​Kennzeichen, Ei­er­code, Bar­codes, QR-​Codes
2
Decodiere folgenden Morsecode!
2 / 2
  • .. | -.| ..-.| --- | .-. | -- | .-| - | ..| -.-
Lösung2
De­co­die­re fol­gen­den Mor­se­code!
In­for­ma­tik
3
Nullen und Einsen
6 / 6
  • Der PC hat folgenden Wert gespeichert: 110(2) Um welche Zahl handelt es sich?
  • Der PC soll die Zahl 5(10) speichern. Wie speichert der PC diese Zahl ab? Gib den Speicherwert an.
4
Datencodierung Schwarz-Weiß-Bilder
Folgendes SW-Bild soll auf der Festplatte gespeichert werden. Schreibe in die neben- stehenden Kästchen, wie der PC dieses Bild speichert. da
5 / 5
5
Datenspeichergrößen
3 / 3
  • Ordne die verschiedenen Speichereinheiten der Größe nach richtig an.
    Beginne mit der kleinsten!
    Bit\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} \cloze{Bit} Terrabyte\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} \cloze{Terrabyte} Megabyte\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} \cloze{Megabyte} Gigabyte\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} \cloze{Gigabyte} Kilobyte\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} \cloze{Kilobyte} Byte\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} \cloze{Byte}
Lösung5
Da­ten­spei­cher­grö­ßen
Bit b, Byte B, Ki­lo­byte kB, Me­ga­byte MB, Gi­ga­byte GB, Ter­ra­byte TB
6
Verschiedene Netzwerkanordnungen
Netzwerke können ganz unterschiedlich aussehen. Unten siehst du verschiedene Netzwerktypen.
5 / 5
  • Wie heißen die verschiedenen Netzwerktypen? Gib jeweils den korrekten Fachbegriff an.
  • Welcher der abgebildeten Ntzwerktypen entspricht am ehesten der Struktur des heutigen Internets? Kreuze den passenen Typ an.
NetworkTopologies - Quelle: gemeinfrei - https://upload.wikimedia.orgwikipediacommonsthumb555NetworkTopologies%28de%29.svg/800px-NetworkTopologies%28de%29.svg.png - bearbeitet
7
Rechner und Netze - Bauteile eines Netzwerks

Nenne zwei Komponenten in einem Netzwerk und erkläre ihre Funktion.
4 / 4
Lösung7
Rech­ner und Netze - Bau­tei­le eines Netz­werks

Nenne zwei Kom­po­nen­ten in einem Netz­werk und er­klä­re ihre Funk­ti­on.
Rou­ter
Switch
Cli­ent
Ser­ver
x