1 Ernährung
die meisten Bakterien wandeln körperfremde, organische Stoffe (Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette) in körpereigene, organische Stoffe um
diese Ernährung nennt man heterotroph
Bakterien, die Chlorophyll besitzen (z.B. Blaualgen) ernähren sich von anorganischen, körperfremden Stoffen (z.B. Wasser, Kohlenstoffdioxid)
diese Ernährung nennt man autotroph
alle Stoffe, die die Bakterien aufnehmen und nicht in den Körper einbauen, werden zu anorganischen Stoffen abgebaut
deshalb gehören Bakterien zu den Destruenten (Zersetzer)
1 Ernährung
die meisten Bakterien wandeln körperfremde, organische Stoffe (Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette) in körpereigene, organische Stoffe um
diese Ernährung nennt man heterotroph
Bakterien, die Chlorophyll besitzen (z.B. Blaualgen) ernähren sich von anorganischen, körperfremden Stoffen (z.B. Wasser, Kohlenstoffdioxid)
diese Ernährung nennt man autotroph
alle Stoffe, die die Bakterien aufnehmen und nicht in den Körper einbauen, werden zu anorganischen Stoffen abgebaut
deshalb gehören Bakterien zu den Destruenten (Zersetzer)
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/9cc95f50
2 Fortpflanzung
ungeschlechtlich durch Querteilung
auch Spaltung genannt
unter günstigen Bedingungen (genügend Nahrung, Feuchtigkeit, Temperatur zwischen +10°C und +30°C) teilen sie sich alle 20 Minuten
dadurch können in einem Milliliter Milch in 24 Stunden aus einer Bakterie 5 Millionen entstehen
nach der Teilung können Bakterien miteinander verbunden bleiben;so einen Zellhaufen nennt man Bakterienkolonie
2 Fortpflanzung
ungeschlechtlich durch Querteilung
auch Spaltung genannt
unter günstigen Bedingungen (genügend Nahrung, Feuchtigkeit, Temperatur zwischen +10°C und +30°C) teilen sie sich alle 20 Minuten
dadurch können in einem Milliliter Milch in 24 Stunden aus einer Bakterie 5 Millionen entstehen
nach der Teilung können Bakterien miteinander verbunden bleiben;so einen Zellhaufen nennt man Bakterienkolonie
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/9cc95f50
3 Fortpflanzung einschränken
rasche Vermehrung der Bakterien kann man einschränken oder verhindern, indem man die Lebensbedingungen für die Bakterien ungünstig gestaltet
zum Beispiel durch:
niedrigere Temperatur
Erhitzen der Nahrungsstoffe auf über 105°C
Wasserentzug (Trocknen, Dörren)
Räuchern
Einsalzen
3 Fortpflanzung einschränken
rasche Vermehrung der Bakterien kann man einschränken oder verhindern, indem man die Lebensbedingungen für die Bakterien ungünstig gestaltet
zum Beispiel durch:
niedrigere Temperatur
Erhitzen der Nahrungsstoffe auf über 105°C
Wasserentzug (Trocknen, Dörren)
Räuchern
Einsalzen
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/9cc95f50
4 weitere Formen der Fortpflanzung
Bazillen (=bestimmte Art stäbchenförmiger Bakterien) können bei ungünstigen Lebensbedingungen Sporen bilden
Sporen sind gegen Hitze, Kälte, Trockenheit, Chemikalien und UV-Strahlung widerstandsfähig
Sporen können viele Jahre überdauern
sind die Lebensbedingungen wieder günstig entwickelt sich aus der Spore wieder ein Bakterium
4 weitere Formen der Fortpflanzung
Bazillen (=bestimmte Art stäbchenförmiger Bakterien) können bei ungünstigen Lebensbedingungen Sporen bilden
Sporen sind gegen Hitze, Kälte, Trockenheit, Chemikalien und UV-Strahlung widerstandsfähig
Sporen können viele Jahre überdauern
sind die Lebensbedingungen wieder günstig entwickelt sich aus der Spore wieder ein Bakterium
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/9cc95f50


