Dein persönliches Lesetagebuch bzw. dein persönlicher Leseblog
Wenn du ein Buch verstehen willst, dann ist es wichtig, dass du nicht nur liest, sondern immer wieder deine Gedanken notierst. So wirst du den Inhalt viel besser verstehen und zugleich entsteht ein ganz persönliches Lesetagebuch bzw. Leseblog.
Ich bin total gespannt, was Dir beim Lesen durch den Kopf geht. Wie du Dinge versteht und welche Fragen du hast.
Analoges Lesetagebuch
Du solltest nach jedem Lesen auch Einträge in dein Lesetagebuch machen.
Folgende Dinge kannst du aufschreiben:
Fasse kurz zusammen, was du gerade gelesen hast. Worum ging es ? Was ist passiert?
Schreibe immer das Datum auf, an dem du den Eintrag verfasst hast.
Schreibe auf, was dich besonders beeindruckt hat. Was war traurig oder lustig? Was ist dir beim Lesen durch den Kopf gegangen?
Was hast du nicht verstanden? Was ist unklar geblieben?
Du kannst auch Zeichnungen anfertigen, die zeigen, was dich beeindruckt hat, was passiert oder dir durch den Kopf gegangen ist.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/9e1a7117
Digitaler Leseblog
Wenn du ein Google Doc nutzen möchtest, kannst du eine Vorlage benutzen, die ich erstellt habe. Bitte sprich mich an, dann erstelle ich Dir ein Dokument und Du notierst dir den Link.
Dieser Link führt zu meinem persönlichen Leseblog:
______________________________________
Du solltest nach jedem Lesen auch Einträge in deinen Leseblog machen.
Folgende Dinge kannst du aufschreiben:
Fasse kurz zusammen, was du gerade gelesen hast. Worum ging es ? Was ist passiert?
Schreibe immer das Datum auf, an dem du den Eintrag verfasst hast.
Schreibe auf, was dich besonders beeindruckt hat. Was war traurig oder lustig? Was ist dir beim Lesen durch den Kopf gegangen?
Was hast du nicht verstanden? Was ist unklar geblieben?
Du kannst auch Zeichnungen anfertigen, die zeigen, was dich beeindruckt hat, was passiert oder dir durch den Kopf gegangen ist.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/9e1a7117


