• Lerntheorien und eDidaktik
  • mmathot
  • 30.06.2020
  • Sonstige
  • Informatik , Pädagogik
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

1
Lern­theo­rien

Lern­theo­rien

Lern­theo­rien sind Mo­del­le und Hy­po­the­sen, an­hand derer Lern­vor­gän­ge psy­cho­lo­gisch be­schrie­ben und er­klärt wer­den sol­len. Der kom­ple­xe Vor­gang des Ler­nens wird dabei mit mög­lichst ein­fa­chen Prin­zi­pi­en und Re­geln er­klärt. In der Lern­psy­cho­lo­gie wer­den Theo­rien ent­wi­ckelt und mit Hilfe em­pi­ri­scher Un­ter­su­chun­gen ihr Ge­halt und ihre Um­setz­bar­keit über­prüft.

Die drei klas­si­schen Lern­theo­rien sind der , der und der . Der Ko­gni­ti­vis­mus wurde maß­geb­lich von ge­prägt. Als erste Lern­theo­rie sah der Ko­gni­ti­vis­mus den Geist nicht als Black Box. Der Be­ha­vio­ris­mus ba­sier auf dem .

Wel­che Lern­theo­rie be­rück­sich­tigt Her­aus­for­de­run­gen einer di­gi­tal ver­netz­ten Welt?

1
E-​Learning

E-​Learning

Unter E-​Learning (eng­lisch elec­tro­nic lear­ning = „elek­tro­nisch un­ter­stütz­tes Ler­nen“, wört­lich: „elek­tro­ni­sches Ler­nen“), auch als E-​Lernen (E-​Didaktik) be­zeich­net, wer­den – nach einer De­fi­ni­ti­on von Mi­cha­el Ker­res – alle For­men von Ler­nen ver­stan­den, bei denen elek­tro­ni­sche oder di­gi­ta­le Me­di­en für die Prä­sen­ta­ti­on und Dis­tri­bu­ti­on von Lern­ma­te­ria­li­en und/oder zur Un­ter­stüt­zung zwi­schen­mensch­li­cher Kom­mu­ni­ka­ti­on zum Ein­satz kom­men.

E-​Learning Sys­te­me

1

Word­Press

Blog­sys­tem:

+ hohe Be­nut­zer­freund­lich­keit

- kein rei­nes E-​Learningsystem

2

Mood­le

Kursmanagement-​System:

+ gro­ßer Funk­ti­ons­um­fang für E-​Learning

- hoher Auf­wand bei der Kon­fi­gu­rie­rung

3

Me­dia­Wi­ki

Wissensmanagement-​System:

+ sehr ein­fa­che Kon­fi­gu­ra­ti­on

1
E-​Learning Sys­te­me im Über­blick
x