Lerntheorien sind Modelle und Hypothesen, anhand derer Lernvorgänge psychologisch beschrieben und erklärt werden sollen. Der komplexe Vorgang des Lernens wird dabei mit möglichst einfachen Prinzipien und Regeln erklärt. In der Lernpsychologie werden Theorien entwickelt und mit Hilfe empirischer Untersuchungen ihr Gehalt und ihre Umsetzbarkeit überprüft.
Die drei klassischen Lerntheorien sind der , der und der . Der Kognitivismus wurde maßgeblich von geprägt. Als erste Lerntheorie sah der Kognitivismus den Geist nicht als Black Box. Der Behaviorismus basier auf dem .
Unter E-Learning (englisch electronic learning = „elektronisch unterstütztes Lernen“, wörtlich: „elektronisches Lernen“), auch als E-Lernen (E-Didaktik) bezeichnet, werden – nach einer Definition von Michael Kerres – alle Formen von Lernen verstanden, bei denen elektronische oder digitale Medien für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen.
1 | WordPress | Blogsystem: + hohe Benutzerfreundlichkeit - kein reines E-Learningsystem |
---|---|---|
2 | Moodle | Kursmanagement-System: + großer Funktionsumfang für E-Learning - hoher Aufwand bei der Konfigurierung |
3 | MediaWiki | Wissensmanagement-System: + sehr einfache Konfiguration |
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: