Es geschah am Tag der Barbara
Die Menschen im Mittelalter beteten zu den sogenannten Heiligen. Durch den Einfluss der Kirche begann man auch die Heiligen zu verehren. Als einen Heiligen bezeichnete man jenen, der sein Leben dem Glauben hingab und heldenhafte Taten für das Christentum vollbrachte.
a)
b)
Die Heilige Barbara | Die Heilige Katharina | |
---|---|---|
Ausgangs-situation | ||
christliche Heldentat | | |
Folgen der Tat | ||
Bestrafung und Tod |
d)
Die Tatzeit der Ermordung Bruder Linhardts
Die Kirche widmete jedem dieser drei Heiligen Gedenktage. Mit Hilfe des Kalenders wussten die Mönche, wann sie ihre Heiligen anbeten sollten.
In der Chronik des Klosters haben die Mönche aufgeschrieben, dass sie die Leiche von Linhardt am Tag der Heiligen Barbara im Jahre des Herren 1515 fanden. Mehr Informationen zur Tatzeit haben die Mönche nicht hinterlassen.
Um herauszufinden, wann der Tag der Ermordung war, hilft die Übersicht M1.
Im Mittelalter wurden die Tage in Kalenden, Nonen und Iden angegeben.
Kalenden = 1. eines Monats
Nonen = 5./7. eines Monats
Iden = 13./15. eines Monats
Wie entschlüsselt nun Historiker/innen das Datum?
Beispiele für die Schrittfolge:
Die 3. Kalenden des Mais --> Kalenden des Mais = 1. Mai
--> Jetzt drei Tage rückwärts zählen; Achtung der 1. Mai wird mitgezählt!
1) 1. Mai - 2) 30. April - 3) = 29. April
Die 5. Iden des Junis --> Iden im Juni = 13. Juni
--> jetzt fünf Tage rückwärts zählen; Achtung der 13. Juni wird dabei mitgezählt.
1) 13. Juni - 2) 12. Juni - 3) 11. Juni - 4) 10. Juni - 5) = 9. Juni
Q1 Kaiser Heinrich II. Brief an Thietmar von Merseburg.
Kaiser Heinrich II. schenkt dem Bischof Thietmar und der Merseburger Kirche die [...] Stadt Leipzig
"[...] Verhandelt an den III. Nonen des Oktobers im Jahre des Herren 1021."
Kaiser Heinrich II. schenkt dem Bischof Thietmar und der Merseburger Kirche die [...] Stadt Leipzig
"[...] Verhandelt an den III. Nonen des Oktobers im Jahre des Herren 1021."
Q1 Kaiser Heinrich II. Brief an Thietmar von Merseburg.
M2 Legende der heiligen Barbara
Das Bildfeld erzählt die Legende der hl. Barbara.
Die – verlorene – Zwickelfläche stellte die hl. Dreifaltigkeit mit Christus, Gottvater und dem Hl. Geist in Gestalt einer Taube dar (1).
Das obere Register zeigt folgende Szenen: Barbara widersetzt sich den Heiratsplänen ihres heidnischen, als Kaiser charakterisierten Vaters und wird in einen Turm mit zwei Fenstern gesperrt (2). Barbara veranlasst den Einbau eines dritten Fensters (3), was auf die Trinität verweist und ihren christlichen Glauben öffentlich macht (verloren) (4). Im nächsten Register verwandelt Gott die Schafe des Hirten, der Barbaras Flucht verriet, in Heuschrecken (5). Dann zerrt der Vater seine Tochter vor einen Richter (6), vor dem sie sich erklären muss (7). Seitlich waren zwei Wappen eingefügt. Die vierte Bildreihe stellte Barbaras Verurteilung (8), das Abschneiden ihrer Brüste (9) und ihre Enthauptung (10) dar.
Das Bildfeld erzählt die Legende der hl. Barbara.
Die – verlorene – Zwickelfläche stellte die hl. Dreifaltigkeit mit Christus, Gottvater und dem Hl. Geist in Gestalt einer Taube dar (1).
Das obere Register zeigt folgende Szenen: Barbara widersetzt sich den Heiratsplänen ihres heidnischen, als Kaiser charakterisierten Vaters und wird in einen Turm mit zwei Fenstern gesperrt (2). Barbara veranlasst den Einbau eines dritten Fensters (3), was auf die Trinität verweist und ihren christlichen Glauben öffentlich macht (verloren) (4). Im nächsten Register verwandelt Gott die Schafe des Hirten, der Barbaras Flucht verriet, in Heuschrecken (5). Dann zerrt der Vater seine Tochter vor einen Richter (6), vor dem sie sich erklären muss (7). Seitlich waren zwei Wappen eingefügt. Die vierte Bildreihe stellte Barbaras Verurteilung (8), das Abschneiden ihrer Brüste (9) und ihre Enthauptung (10) dar.
M2 Legende der heiligen Barbara
5
10
15
20
M3 Legende der heiligen Katharina
Das Wandfeld schilderte die Legende der hl. Katharina von Alexandrien in vier Registern
Die – verlorene – Zwickelfläche schilderte Katharinas Bekenntnis zum Christentum, wobei sie vor einem von einer Ordensfrau gehaltenen Marienbild kniete (1). Das obere Register zeigt folgende Szenen: Katharina versucht vergeblich, Kaiser Maxentius zum Christentum zu bekehren (2); ein Engel übermittelt Katharina im Gefängnis die richtigen Worte für das Streitgespräch (3), in dessen Verlauf Katharina alle Gelehrten vom christlichen Glauben überzeugt (4). Darunter folgen die Verbrennung der Philosophen (5); die Geißelung Katharinas an der Martersäule (6) sowie die Bekehrung der Kaiserin (7). Das verlorene untere Register zeigte Katharinas gescheitertes Martyrium auf dem Rad (8), die Enthauptung der Kaiserin (9) und jene der Heiligen, deren Leichnam Engel ins Grab betteten (10), sowie mehrere Stifterbildnisse (rechts).
Das Wandfeld schilderte die Legende der hl. Katharina von Alexandrien in vier Registern
Die – verlorene – Zwickelfläche schilderte Katharinas Bekenntnis zum Christentum, wobei sie vor einem von einer Ordensfrau gehaltenen Marienbild kniete (1). Das obere Register zeigt folgende Szenen: Katharina versucht vergeblich, Kaiser Maxentius zum Christentum zu bekehren (2); ein Engel übermittelt Katharina im Gefängnis die richtigen Worte für das Streitgespräch (3), in dessen Verlauf Katharina alle Gelehrten vom christlichen Glauben überzeugt (4). Darunter folgen die Verbrennung der Philosophen (5); die Geißelung Katharinas an der Martersäule (6) sowie die Bekehrung der Kaiserin (7). Das verlorene untere Register zeigte Katharinas gescheitertes Martyrium auf dem Rad (8), die Enthauptung der Kaiserin (9) und jene der Heiligen, deren Leichnam Engel ins Grab betteten (10), sowie mehrere Stifterbildnisse (rechts).
M3 Legende der heiligen Katharina
5
10
15
20
25
M4 Der heilige Georg mit dem Drachen
Das Wandfeld zeigt die zentrale Episode der Georgs-Legende: Der hl. Ritter ist im Begriff, den Drachen zu seinen Füßen zu erschlagen, der die im Hintergrund dargestellte Prinzessin bedroht hatte
Das Wandfeld zeigt die zentrale Episode der Georgs-Legende: Der hl. Ritter ist im Begriff, den Drachen zu seinen Füßen zu erschlagen, der die im Hintergrund dargestellte Prinzessin bedroht hatte
M4 Der heilige Georg mit dem Drachen
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: