• Übungen zu Kennwerten
  • lehrerseele
  • 30.06.2020
  • Mathematik
  • 5
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Übun­gen zu Kenn­wer­ten

1
Tanja hat jeden Tag der Woche für die Schu­le ge­lernt. Die Zei­ten hat sie auf­ge­schrie­ben:
45 min, 20 min, 40 min, 20 min, 15 min, 30 min, 25 min.
  • Er­stel­le eine Rang­lis­te.
  • Be­stim­me das Ma­xi­mum, das Mi­ni­mum und den Zen­tral­wert.
  • Be­rech­ne die Spann­wei­te.
Lösung1
Tanja hat jeden Tag der Woche für die Schu­le ge­lernt. Die Zei­ten hat sie auf­ge­schrie­ben:
45 min, 20 min, 40 min, 20 min, 15 min, 30 min, 25 min.
a) 15, 20, 20, 25, 30, 40, 45
b) Max: 45, Min: 15, Zen­tral­wert: 25
c) Spann­wei­te: 45-15 = 30
2
Den­nis hat zum Ge­burts­tag Geld von sei­ner Fa­mi­lie ge­schenkt be­kom­men.
10€, 50€, 40€, 5€, 25€, 30€, 25€
  • Er­stel­le eine Rang­lis­te.
  • Be­stim­me das Ma­xi­mum, das Mi­ni­mum und den Zen­tral­wert.
  • Be­rech­ne die Spann­wei­te.
Lösung2
Den­nis hat zum Ge­burts­tag Geld von sei­ner Fa­mi­lie ge­schenkt be­kom­men.
10€, 50€, 40€, 5€, 25€, 30€, 25€
a) 5€, 10€, 25€, 25€, 30€, 40€, 50€
b) Max: 50€, Min: 5€, Zen­tral­wert: 25€
c) Spann­wei­te: 50-5=45€
3
Ma­ri­na hat die Er­geb­nis­se der letz­ten Mathe­tests auf­ge­schrie­ben:
90%, 77%, 93%, 81%, 89%.
  • Er­stel­le eine Rang­lis­te.
  • Be­stim­me das Ma­xi­mum, das Mi­ni­mum und den Zen­tral­wert.
  • Be­rech­ne die Spann­wei­te.
Lösung3
Ma­ri­na hat die Er­geb­nis­se der letz­ten Mathe­tests auf­ge­schrie­ben:
90%, 77%, 93%, 81%, 89%.
a) 77, 81, 89, 90, 93
b) Min: 77, Max: 93, Zen­tral­wert: 89
c) Spann­wei­te: 93-77 = 16
4
Die Klas­se 5a hat ein Dik­tat ge­schrie­ben.
Das sind die Er­geb­nis­se der Mäd­chen:
46%, 99%, 56%, 33% 91%, 72%, 88%, 90%, 80%, 100%, 67%, 72%
  • Er­stel­le eine Rang­lis­te.
  • Be­stim­me das Ma­xi­mum, und das Mi­ni­mum.
  • Be­rech­ne die Spann­wei­te.
  • Be­rech­ne den Zen­tral­wert.
Lösung4
a) 33, 46, 56, 67, 72, 72, 80, 88, 90, 91, 99, 100
b) Min: 33, Max: 100
c) Spann­wei­te: 100-33 = 67
d) 72+80 = 152, 152 : 2 = 76, Zen­tral­wert: 76
5
Ben­ja­min und seine Freun­de haben ihre Schul­ta­schen ge­wo­gen und die Er­geb­nis­se auf­ge­schrie­ben:
4kg, 3kg, 4kg, 5kg, 3kg, 2kg, 3kg, 4kg, 4kg, 3kg, 2kg, 3kg
  • Er­stel­le eine Rang­lis­te.
  • Be­stim­me das Ma­xi­mum, und das Mi­ni­mum.
  • Be­rech­ne die Spann­wei­te.
  • Be­rech­ne den Zen­tral­wert.
Lösung5
a) 2, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 5
b) Min: 2, Max: 5
c) Spann­wei­te: 5-2 = 3
d) 3+3 = 6, 6 : 2 = 3, Zen­tral­wert: 3
6
Meh­met hat seine Schul­ta­sche an vier auf­ein­an­der fol­gen­den Tagen ge­wo­gen.
Die Er­geb­nis­se sind: 5kg, 3kg, 4kg, 2kg.
  • Er­stel­le eine Rang­lis­te.
  • Be­stim­me das Ma­xi­mum, und das Mi­ni­mum.
  • Be­rech­ne die Spann­wei­te.
  • Be­rech­ne den Zen­tral­wert.
Lösung6
a) 2, 3, 4, 5
b) Min: 2, Max: 5
c) Spann­wei­te: 5-2 = 3
d) 3kg + 4kg = 7kg , 7kg = 7000g, 7000g : 2 = 3500g, Zen­tral­wert: 3500g
x