• Test Erster Weltkrieg
  • anonym
  • 30.06.2020
  • Geschichte
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Er­gän­ze die ge­such­ten Be­grif­fe.
10 / 10

1. Wie hieß der deut­sche Kai­ser, unter des­sen Füh­rung das Deut­sche Kai­ser­reich in den 1. Welt­krieg zog?

2. Wo ge­schah das At­ten­tat auf Franz Fer­di­nand und seine Frau, wel­ches als Aus­lö­ser des Krie­ges gilt?

3. Wer war Franz Fer­di­nand? (2 Punk­te)

4. In wel­chem Jahr be­gann der erste Welt­krieg?

5. Wel­che Län­der stan­den sich im Welt­krieg als Mit­tel­mäch­te bzw. En­tente­mäch­te ge­gen­über? Ordne zu.

Mit­tel­mäch­te:

En­tente­mäch­te:

2
Ent­schei­de, ob fol­gen­de Aus­sa­gen rich­tig oder falsch sind. Kreu­ze pas­send an.
5 / 5
rich­tig
falsch
Eine Ur­sa­che für den Ers­ten Welt­krieg war der Im­pe­ria­lis­mus, da die Groß­mäch­te Eu­ro­pas sich im Wett­lauf und Streit um Ko­lo­nien be­fan­den.
Eine wei­te­re Ur­sa­che des Krie­ges be­stand darin, dass die ein­zel­nen Län­der ihre Ar­meen und Rüs­tungs­in­dus­trien immer wei­ter ab­bau­en woll­ten.
Auch die Kon­flik­te auf dem Bal­kan ver­schärf­ten die Si­tua­ti­on in Eu­ro­pa, da viele Völ­ker der Bal­kan­halb­in­sel teil­wei­se über ihre Staats­gren­zen hin­weg leb­ten und nach Un­ab­hän­gig­keit streb­ten.
Russ­land un­ter­stütz­te den Viel­völ­ker­staat Österreich-​Ungarn bei der Durch­set­zung sei­ner Ziele auf dem Bal­kan.
Auf­grund der ver­än­der­ten Bünd­nis­po­li­tik des Kai­sers konn­te das Deut­sche Kai­ser­reich seine Po­si­ti­on in­ner­halb Eu­ro­pas vor dem Ers­ten Welt­krieg sta­bi­li­sie­ren.
3
Er­klä­re den Be­griff Stel­lungs­krieg. Gib an, wel­che neue Art der Kriegs­füh­rung sich dar­aus ent­wi­ckel­te. (Ex­tra­blatt)
2 / 2
4
Un­ter­su­che das Bild und sei­nen his­to­ri­schen Hin­ter­grund. Be­ant­wor­te dafür fol­gen­de Teil­auf­ga­ben. (Ex­tra­blatt)
9 / 9
Schrift auf den Zug­wag­gons: Aus­flug nach Paris, "Auf Wie­der­se­hen auf dem Bou­le­vard

Deut­sche Sol­da­ten fah­ren an die West­front, 1914
Quel­le: https://www.swr.delandesschau-​rparchivradio-​1914-​lied-moblimachung-id=122144did=13056340nid=122144b2abtjindex.html
a) Be­nen­ne den Plan, mit dem die deut­sche Armee zu Be­ginn des Krie­ges einen schnel­len Sieg er­rin­gen woll­te. (1)

b) Er­klä­re die­sen Plan. (4)

c) War der Plan er­folg­reich oder miss­lang er? Gib einen Grund dafür an. (2)

d) Deute das Bild. Wel­che Bot­schaf­ten soll­ten dem Be­trach­ter ver­mit­telt wer­den? (2)
5
Tech­ni­sche Neue­run­gen, wel­che im Ers­ten Welt­krieg ein­ge­setzt wur­den, be­ein­fluss­ten nicht nur die Art der Kriegs­füh­rung, son­dern brach­ten für die Sol­da­ten eben­falls dras­ti­sche Fol­genAus­wir­kun­gen mit sich.
Be­nen­ne
eine tech­ni­sche Neue­rung (Kriegs­mit­telKriegs­tech­nik) und gib an, wel­chen Fol­gen die Sol­da­ten da­durch da­von­tru­gen.

(Ex­tra­blatt)
2 / 2
/ 28
Note
Lösung3
Er­klä­re den Be­griff Stel­lungs­krieg. Gib an, wel­che neue Art der Kriegs­füh­rung sich dar­aus ent­wi­ckel­te. (Ex­tra­blatt)
Stel­lungs­krieg = Er­star­ren der Front, keine Ver­än­de­run­gen im Front­ver­lauf

neue Art der Kriegs­füh­rung = Ent­wick­lung von Schüt­zen­grä­ben / Gra­ben­sys­tem
Lösung
a) Be­nen­ne den Plan, mit dem die deut­sche Armee zu Be­ginn des Krie­ges einen schnel­len Sieg er­rin­gen woll­te. (1)

b) Er­klä­re die­sen Plan. (4)

c) War der Plan er­folg­reich oder miss­lang er? Gib einen Grund dafür an. (2)

d) Deute das Bild. Wel­che Bot­schaf­ten soll­ten dem Be­trach­ter ver­mit­telt wer­den? (2)
a) Schlieffen-​Plan

b) Deutsch­land soll Frank­reich (1) über das neu­tra­le Bel­gi­en (1) an­grei­fen, Trup­pen an den Gren­zen im Osten und an an­de­ren Gren­zen (lin­ker Flü­gel) Frank­reichs soll­ten schwach blei­ben (1) und ggf. deut­sche Ge­bie­te durch Rück­zug frei­ge­ben (1)

c) Plan miss­lang (1)
-> Eng­land wurde un­ter­schätzt, da man dach­te, es würde sich in Kon­flik­te zwi­schen D und F nicht ein­mi­schen
ODER
-> dach­te, Russ­land könne nicht so schnell mobil ma­chen
ODER
-> An­zahl der deut­schen Di­vi­so­nen war zu ge­ring, um den Plan er­folg­reich durch­zu­füh­ren

d) Deut­sche sind mo­ti­viert freu­en sich auf den Krieg (1) Sieg gegen die Fran­zo­sen ist ge­wiss, sie­ges­si­cher, Deut­sche sind starkstär­ker als die Fran­zo­sen (1)
Lösung5
Tech­ni­sche Neue­run­gen, wel­che im Ers­ten Welt­krieg ein­ge­setzt wur­den, be­ein­fluss­ten nicht nur die Art der Kriegs­füh­rung, son­dern brach­ten für die Sol­da­ten eben­falls dras­ti­sche Fol­genAus­wir­kun­gen mit sich.
Be­nen­ne
eine tech­ni­sche Neue­rung (Kriegs­mit­telKriegs­tech­nik) und gib an, wel­chen Fol­gen die Sol­da­ten da­durch da­von­tru­gen.

(Ex­tra­blatt)
- Gra­ben­krie­geSchüt­zen­grä­ben => psy­chi­sche Pro­ble­me (z.B. Bett­näs­sen, Zit­tern, Läh­mun­gen) auf­grund der Er­fah­run­gen an der Front
- Ein­satz von Gas­kampf­stof­fen => Her­aus­wür­gen der Lunge, Ver­ät­zun­gen der Lunge, Schä­di­gung von Augen ... bis hin zum Tod
- Gra­na­ten
Gra­nat­split­ter => Ab­tren­nen von Glied­ma­ßen, Zer­stö­ren des Ge­sichts
x