• Reize wahrnehmen
  • anonym
  • 30.06.2020
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Biologie
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Lichtsinn der Achatschnecke

pemstrongUnsere Augen reagieren auf den Einfall von Licht sehr unterschiedlich. Nachts im Dunkeln können wir nicht so gut sehen, wie tagsüber im Hellen. Aber wie ist das eigentlich bei den Achatschnecken, können sie zwischen hell und dunkel unterscheiden?/strong/em/pp/ppstrongemDies wollen wir mithilfe eines Versuchs herausfinden. /em/strong/p

pstrongDazu benötigt ihr:/strong/pp/pullieinen Schuhkarton mit Deckel/lilieine Taschenlampe/lilieine Stoppuhr/li/ulp/p

pstrongDurchführung/strong des Versuchs: /ppLest euch zuerst die gesamte Durchführung durch, bevor ihr mit dem Versuch beginnt./pp/polliSetzt eure Schnecke in die Mitte des Kartons und schließt den Deckel so, dass kein Licht in den Karton fallen kann. Nun wartet ihr 3 Minuten, bis sich die Schnecke an die Dunkelheit gewöhnt hat.u Beantwortet in dieser Zeit Aufgabe 1. /u/liliÖffnet dann den Karton und legt den Deckel so darauf, dass er die eine Hälfte der Öffnung bedeckt. Leuchtet zusätzlich von oben in die unbedeckte Kartonhälfte. strongBeobachtet/strong auf welche Seite die Schnecke im Karton kriecht./liliAnschließend nehmt ihr die Schnecke aus dem Karton und leuchtet sie mit der Taschenlampe an. Schaltet die Taschenlampe dabei ständig ein und aus. /li/ol

pstrongAufbau/strong eures Versuchs: (Skizziert hier den Versuchsaufbau)/p

1
Formuliert eine Vermutung: Auf welche Seite wird die Schnecke bevorzugt kriechen und warum tut sie das?
2
Welches Verhalten hat eure Schnecke in dem Versuch gezeigt?
3
Wertet den Versuch aus: Können die Achatschnecken zwischen hell und dunkel unterscheiden? Begründet eure Antwort mit Bezug auf die Lebensweise der Schnecke.
x