Nutzung der Kernenergie
Die Nutzung der freiwerdenden Energie bei einigen Kernreaktionen ist sicherlich prägend für das Bild von "Radioaktivität". Einerseits ist da die Atombombe d.h. die militärische Nutzung und auf der anderen Seite die Nutzung zur Energiegewinnung. Wie funktioniert das aber eigentlich? Das werdet ihr in etwas zusammengefassterer Form nun erarbeiten
Neben den radioaktiven Zerfällen gibt es noch eine Vielzahl anderer Kernreaktionen. Die bekannteste Reaktion ist dabei die (neutroneninduzierte) Kernspaltung. Sehr schwere Kerne zerfallen auch ohne Neutronen, das ist aber für den Betrieb eines Kraftwerkes uninteressant. Prinzipiell kann man die Kernspaltung durch die Symbolschreibweise wie folgt darstellen:

Ein Atomkern des Uran-235 wird durch ein Neutron zur Spaltung in zwei kleinere Tochterkerne angeregt, dabei wird Energie frei.
- Wie viel Energie wird dann innerhalb eines kurzen Zeitraumes frei?
- Wie steuert man die Anzahl der Neutronen
- Wie trennt man die radioaktive Umgebung ab?
- Im Vergleich zu einem Kohlekraftwerk: Welche Teile des Kraftwerkes funktionieren genau so und welche nicht?
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/a96a01c0
Nenne mögliche Probleme!
- Hinweis: Fukushima oder Tschernobyl
- Welche Eigenschaften hat dieses Nuklid?
- Wieso ist eine Lagerung von Nukliden mit extrem großer Halbwertszeit problematisch?
- Hochradioaktiver Müll zeigt eine große Wärmeentwicklung, wieso ist dies für die Lagerung problematisch?
Was ist deine eigene Meinung zu dem Thema
Kernkraftwerkeund
Endlagerung? Soll man Atomkraftwerke betreiben? Wo soll ein Endlager errichtet werden? Bilde dir deine eigene, persönliche Meinung. Über diese sollst du dich dann mit deinen Mitschülern austauschen.
Auf der Rückseite des DIN A5 Blattes sollst du Begründungen für eine eigene Stellungnahmen zur Nutzung der Kernenergie bzw. zu der Frage der Endlagerung notieren.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/a96a01c0
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/a96a01c0


