• Die Wechselnpräpositionen
  • trampadecristal
  • 30.06.2020
  • Deutsch als Zweitsprache
  • 6
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.







Die Wechselnpräpositionen sind Präpositionen, die entweder mit Dativ oder Akkusativ vorkommen können.



an, auf, in, hinter, neben, unter, über, vor, zwischen        









1
Unterstreiche die Nomen im 3. Fall (Dativ) grün und im 4. Fall (Akkusativ) gelb und notiere dir den Artikel neben den Satz auf. Du brauchst sie, um die 2. Aufgabe zu machen.
2
Ergänze die passenden Präpositionen und Artikel: an, auf, in, hinter, neben, unter, über, vor, zwischen.
Frage dich: Wo? oder Wohin?
  • Wo bist du? ____________ Fahrradweg oder ___________ Straße?
  • Bist du _______ Auto? Nein, ich bin ____________ Haltestelle.
  • Wir gehen ____________ Schwimmbad.
  • Die Jacke hängt ______________ Wand.
  • Die Katzen liegen gemütlich _____________ Sofa.
  • Die Kinder sitzen jetzt ________________ Plätzen.
  • Die Lehrerin legt das Buch ________________ Tisch.
  • Viele Autos fahren ______________ Brücke.
  • _____________ Baum fliegen zwei Vögel.
  • ______________ Spielen muss ich zuerst meine Hausaufgaben für morgen erledigen.
  • ______________ Schülerin sitzt der Lehrer.
  • Der Hund versteckt sich _________________ Kiste.
  • ___________ Supermarkt kann man viele Gemüse kaufen.
  • Peter hängt seine Jacke ______________ Haken.
  • Meine Schultasche ist _____________________ Stuhl.
  • Auch die Kinder müssen sich _____________ setzen.
Was ist eine Präposition?

1. Eine Präposition ist eine besondere Wortart. Mit ihr kann man auf die Fragen "Wo?", "Wohin?", "Womit?", "Wofür?, usw. antworten.

2. Präpositionen stehen nie alleine. Sie benötigen die Hilfe eines Nomens und seines Falles.

3. Die Wechselpräpositionen sind Präpositionen, die ein Nomen im3. oder im 4. Fall brauchen. Zum Beispiel: Wir gehen in die Schule. Aber: Wir sind in der Schule.

4. Merke dir das Folgende:

Wo? Woher? --> Dativ (Lokalangaben)

Wohin? --> Akkusativ (Richtungsangabe)

5. Andere Formen, die oft gebracht werden:

an das = ans; an dem = am; in das = ins; in dem = im; *auf das = aufs; *auf dem = auf

3
Was passt? Streiche die falsche Form.
  • Erstens brauchen wir Mehl. Das steht schon auf dem / auf den Schrank.
  • Bitte gib das Mehl in die / in der große Schüssel.
  • Zweitens Eier. Die sind noch in der / in die Einkaufstasche.
  • Drittens Butter. Die liegt in den / im Kühlschrank.
  • Lege bitte die Butter auf einen / einem Teller.
  • Viertens Zucker. Den findest du hinter der/ hinter die Kaffeedose.
  • Du kannst den Zucker neben die / neben der Butter stellen.
  • Fünftens Salz. Das steht neben die / neben der Pfeffermühle.
  • Stelle die Pfeffermühle aber nicht neben die anderen Zutaten / neben den anderen Zutaten ab. Wir brauchen sie nicht!!
  • Sechstens das Rührgerät. Das ist in die / in der großen Schublade.
  • Nach einer Stunde ist unser Kuchen fertig und wir können ihn auf dem / auf den Tisch legen.
4
Lösungen
Ergänze die passenden Präpositionen und Artikel: an, auf, in, hinter, neben, unter, über, vor, zwischen.
Frage dich: Wo? oder Wohin?
  • Wo bist du? Auf Fahrradweg oder auf Straße?
  • Bist duimAuto? Nein, ich bin an der Haltestelle.
  • Wir gehen ins Schwimmbad.
  • Die Jacke hängt an der Wand.
  • Die Katzen liegen gemütlich auf dem Sofa.
  • Die Kinder sitzen jetzt auf die Plätzen.
  • Die Lehrerin legt das Buch auf den Tisch.
  • Viele Autos fahren über die Brücke.
  • Über dem Baum fliegen zwei Vögel.
  • Vor dem Spielen muss ich zuerst meine Hausaufgaben für morgen erledigen.
  • Neben der Schülerin sitzt der Lehrer.
  • Der Hund versteckt sich hinter der Kiste.
  • Im Supermarkt kann man viele Gemüse kaufen.
  • Peter hängt seine Jacke an den Haken.
  • Meine Schultasche ist unter dem Stuhl.
  • Auch die Kinder müssen sich auf den Plätzen setzen.
5
Was passt? Streiche die falsche Form.
  • Erstens brauchen wir Mehl. Das steht schon auf dem / auf den Schrank.
  • Bitte gib das Mehl in die / in der große Schüssel.
  • Zweitens Eier. Die sind noch in der / in die Einkaufstasche.
  • Drittens Butter. Die liegt in den / im Kühlschrank.
  • Lege bitte die Butter auf einen / einem Teller.
  • Viertens Zucker. Den findest du hinter der/ hinter die Kaffeedose.
  • Du kannst den Zucker neben die / neben der Butter stellen.
  • Fünftens Salz. Das steht neben die / neben der Pfeffermühle.
  • Stelle die Pfeffermühle aber nicht neben die anderen Zutaten / neben den anderen Zutaten ab. Wir brauchen sie nicht!!
  • Sechstens das Rührgerät. Das ist in die / in der großen Schublade.
  • Nach einer Stunde ist unser Kuchen fertig und wir können ihn auf dem / auf den Tisch legen.
x