Experiment: Eindampfen einer Lösung

Geräte & Chemikalien
- Uhrglas
- Teelicht
- Tondreieck
- Streichhölzer
- Pipette
- Wasserprobe
- Zündet das Teelicht an. Stellt ein Uhrglas auf einem Tondreieck darüber auf.
- Gebt 10 Tropfen Wasser auf das Uhrglas.
- Wartet, bis das Wasser vollständig verdampft ist. Beobachtet ständig!
ACHTUNG! Das Uhrglas ist nach dem Verdampfen sehr heiß! Löscht die Kerze und wartet einige Minuten, bevor ihr es anfasst!

Beobachtungstabelle
vorher
während
nachher
Uhrglas
farblose Flüssigkeit
- Bläschen steigen auf
- Flüssigkeit wird weniger
weißer kristalliner Feststoff bleibt zurück


Beim bleiben die im Wasser Mineralien zurück. Sie setzen sich als ab. Der Vorgang verläuft genau entgegengesetzt zum der Stoffe. Lösungsvorgänge sind also . Merke: Gelöste Stoffe sind nicht verschwunden
sondern im .
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/ab-eindampfen-von-wasser
- Beschreibt anhand der Abbildung die Gewinnung von Meersalz
- Erklärt Unterschiede des Vorgangs im Vergleich zu eurem Experiment.

Salz wird durch schrittweises Verdampfen/Verdunsten von Meerwasser gewonnen --> auch hier wird ein Lösungsvorgang umgekehrt
es wird immer ein Teil des Meerwassers verdunstet und anschließend werden unerwünschte Stoffe abgeschöpft
das Salz wird durch entgültige Verdunstung allen Wassers gewonnen (ähnlich zum Experiment)
Unterschiede:
langsame Verdunstung gg. schnelles Verdampfen
schrittweises Vorgehen, um verschiedene gelöste Stoffe nacheinander zu erhalten
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/ab-eindampfen-von-wasser


