• AB Proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen
  • FritzFirstdown
  • 23.02.2025
  • Mittlere Reife
  • Mathematik
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Be­rech­ne die feh­len­den Werte. Die Zu­ord­nun­gen sind pro­por­ti­o­nal.

An­zahl Fla­schen

Flüs­sig­keit [mL]

5

330

1

66

12

792

40

2.640

Ar­beits­zeit [h]

Lohn [€]

8

104

1

13

10

130

14

182

An­zahl Fotos

Sor­tier­zeit [min]

250

37,5

1

0,15

600

90

1900

285

2
Be­rech­ne die feh­len­den Werte. Die Zu­ord­nun­gen sind um­ge­kehrt pro­por­ti­o­nal.

Durs­ti­ge Kin­der

Fla­schen pro Per­son

5

10

1

50

8

6,25

16

3,125

Kle­be­band­stü­cke

Länge pro Ab­schnitt [cm]

200

2

10

40

80

5

160

0,25

Per­so­nen im Raum

Platz pro Per­son [m²]

30

1,5

1

45

20

2,25

12

3,75

3
In einem klei­nen Sta­di­on fin­den auf zwei Tri­bü­nen ins­ge­samt 1.700 Men­schen Platz. Nun soll das Sta­di­on mit bau­glei­chen Tri­bü­nen er­wei­tert wer­den.
Als Ge­schäfts­füh­rer des Sport­clubs rech­nest du in den nächs­ten Jah­ren mit ca. 10.000 Be­su­chern pro Spiel.
a. Er­klä­re: pro­por­ti­o­na­le oder um­ge­kehrt pro­por­ti­o­na­le Zu­ord­nung?
b. Be­rech­ne die be­nö­tig­te Tri­bü­nen­an­zahl.
4
In einer Bä­cke­rei wer­den jeden Tag 2.400 Bröt­chen mit einem Ge­wicht von je 35g ge­ba­cken. Die Bröt­chen wer­den nun grö­ßer und wie­gen in Zu­kunft 42g.
a. Er­klä­re: pro­por­ti­o­na­le oder um­ge­kehrt pro­por­ti­o­na­le Zu­ord­nung?
b. Be­rech­ne die neue An­zahl ge­ba­cke­ner Bröt­chen.
5
Der Schall legt in der Luft 343 m pro Se­kun­de zu­rück.
a. Stel­le die Zu­ord­nung Zeit -> Ent­fer­nung für die Zei­ten 5 s; 10 s; 15 s und 20 s in einem Ko­or­di­na­ten­sys­tem dar.
x