
Chemische Zusammensetzung der Fette (= Triglyceride)

Füllen Sie mit Hilfe Ihres Fachbuches den Lückentext mit den richtigen Fachbegriffen aus!
- Fettmoleküle bestehen aus 4 Bausteinen: drei verschiedenen , die an ein -Molekül gebunden sind.
- Alle 4 Molekülbausteine, Fettsäuren und Glycerin, bestehen aus den drei Elementen:
C
H
O - Die chemische Struktur der verschiedenen Fettsäuren (Länge der Kette und die Anzahl der Doppelbindungen) ist für die unterschiedlichen Eigenschaften der Fette verantwortlich.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/ab919745
Fettsäuren
Schauen Sie sich die angegebenen Fettsäure-Modelle mit Hilfe von www.MolView.org an!
(siehe QR-Codes)
Stearinsäure stearic acid | Ölsäure oleic acid | Linolsäure linoleic acid | Linolensäure linolenic acid |
gesättigt Fettsäure | einfach ungesättigte Fettsäure | zweifach ungesättigte Fettsäure | dreifach ungesättigte Fettsäure |
keine Doppelbindung | eine Doppelbidung | zwei Doppelbindungen | drei Doppelbindungen |

Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren


https://www.tutory.de/entdecken/dokument/ab919745
Aufbau der Fette und deren Konsistenz
Es gibt , und Fette:






Aufg.: Ordnen Sie die Temperaturen zu!
- Pflanzenöl ist bei Raumtemperatur und bzw. ab
flüssig. - Butter und Margarine schmelzen bei .
- Schweineschmalz schmilzt bei .
- Ziehmargarine & Erdnussfett schmilzt bei .
=> Die jeweiligen Temperaturen bzw. -bereiche sind also für jedes Fett anders!
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/ab919745
Der Rauchpunkt & Eignung als Siedefett

pDer Rauchpunkt ist die Temperatur, ab der flüchtige Fettbestandteile abdampfen (es raucht). Ab dieser Temperatur zersetzt sich das Fett und z.B. Acrolein, ein krebserregender Stoff entsteht. Bei der Zersetzung werden Fettsäuren vom Glycerin getrennt und weiter zu gesundheitsschädlichen Stoffen zerstört. /p


https://www.tutory.de/entdecken/dokument/ab919745
Unterschiede bei der Fettzusammensetzung


Fette sind Gemische verschiedener Fettmoleküle.
Fette mit vielen Fettsäuren sind eher flüssig; Fette mit vielen Fettsäuren sind eher fest. Außerdem unterscheiden sich die Fettsäuren auch in ihrer Länge. Auch die Länge der Fettsäuren hat einen Einfluss auf die Konsistenz. Deshalb gilt:
Fette haben keinen eindeutigen Schmelz sondern einen Schmelz .
Hoher Schmelzbereich: Konsistenz ist eher fest.
Niedriger Schmelzbereich: Konsistenz ist eher flüssig.
Außerdem gibt es
- wasserhaltige Fette (Emulsionen), z.B. und , sowie
- wasserfreie Fette, z.B. und .
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/ab919745
Lösung

Emulsionen

Emulsion

Emulsion

Emulgatoren
pNormalerweise lassen sich Fett und Wasser nicht miteinander mischen: Fetttröpfchen wandern z.B. nach oben und setzen sich an der Oberfläche als Fettfilm ab (z.B. als Rahmschicht auf naturbelassener Milch). /pp/ppstrongEmulgatoren/strong sind Moleküle, die einen fett- und einen wasserfreunlichen Teil haben. Sie ordnen sich jeweils an den Grenzflächen an und können so Tropfen einhüllen und damit in Schwebe halten./p
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/ab919745


