• Abkühlprozess Wasser
  • anonym
  • 28.11.2023
  • Physik
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ex­pe­ri­ment: Ab­kühl­pro­zess von Was­ser

Für den per­fek­ten Tee­ge­nuss ist ein ent­schei­den­der Fak­tor die rich­ti­ge Auf­guss­tem­pe­ra­tur. Ab­hän­gig von der Tee­sor­te ist die Tem­pe­ra­tur un­ter­schied­lich. Die meis­ten Was­ser­ko­chen er­wär­men Was­ser bis auf 100 °C. Für ei­ni­ge Tee­sor­ten muss somit eine ge­wis­se Zeit ge­war­tet wer­den, bis der Tee auf­ge­gos­sen wer­den kann.

1
Er­gän­ze die Ver­suchs­durch­füh­rung.

Ver­suchs­durch­füh­rung:

  1. Fülle 200 ml Was­ser in das Gefäß.

  2. Stel­le das Gefäß auf die Heiz­plat­te und ste­cke den Ste­cker in die Steck­do­se. (Heiz­plat­ten­stu­fe 5)

  3. Er­hit­ze unter re­gel­mä­ßi­gen um­rüh­ren mit dem Ther­mo­me­ter das Was­ser auf 90 °C.

  4. Nimm das Gefäß von der Heiz­plat­te. Fasse das Gefäß dafür nur am obe­ren Rand an.

  5. Der Ab­kühl­pro­zess be­ginnt. Star­te die Stopp­uhr. Führe die erste Tem­pe­ra­tur­mes­sung bei t = 0 min durch.

  6. No­tie­re die Tem­pe­ra­tur.

  7. Lies die Tem­pe­ra­tur  ein­mal pro Mi­nu­te ab. Rühre re­gel­mä­ßig mit dem Ther­mo­me­ter um.

No­tie­re dir 15 Mess­wer­te.

Ach­tung!

Ver­bren­nungs­ge­fahr! - Achte dar­auf, dass so­wohl durch das Was­ser, das Gefäß und die Heiz­plat­ten eine Ver­bren­nungs­ge­fahr aus­geht.



Fasse das Gefäß vor­sich­tig oben am Rand an.

2
Nenne die Ver­suchs­ma­te­ri­a­li­en und fer­ti­ge eine Ver­suchs­skiz­ze an.
  • Ver­suchs­ma­te­ri­al:
3
Führe das Ex­pe­ri­ment wie in der Ver­suchs­durch­füh­rung durch.

Zeit in min

0

1

2

3

4

5

6

7

Tem­pe­ra­tur in °C

Zeit in min

8

9

10

11

12

13

14

15

Tem­pe­ra­tur in °C

4
Er­stel­le ein Temperatur-​Zeit-​Diagramm.

Tem­pe­ra­tur in °C

Zeit in min

5
Werte das Ex­pe­ri­ment aus. Be­ant­wor­te dafür die Fra­gen.
  • Nenne die Tem­pe­ra­tur nach 0 min, 5 min, 10 min und 20 min.
  • Be­schrei­be den Tem­pe­ra­tur­ver­lauf in Ab­hän­gig­keit zur Zeit.
  • Er­klä­re, dass die Tem­pe­ra­tur des Was­sers nach dem Ent­fer­nen der Heiz­plat­ten nie kon­stant blei­ben kann.
6
Für In­ter­es­sier­te.
  • Stel­le eine Ver­mu­tung auf: Wel­che Tem­pe­ra­tur wird das Was­ser nach lan­ger Zeit an­neh­men.
  • Nimm Stel­lung zu die­ser Aus­sa­ge: Die Tem­pe­ra­tur sinkt an­fangs stär­ker als zum Ende der Mes­sung.
  • Be­ur­tei­le und be­grün­de, ob das Ex­pe­ri­ment im Som­mer an­ders ver­lau­fen würde.
x