• ABL 1
  • anonym
  • 21.08.2025
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Geschichte
  • 11
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Q1: Ver­fas­sung der DDR vom 7. Ok­to­ber 1949

Q2: Grund­ge­setz Deutsch­land, Stand 20.De­zem­ber 2024

Art. 3. Alle Staats­ge­walt geht vom Volke aus. Die Staats­ge­walt dient dem Wohl des Vol­kes, der Frei­heit, dem Frie­den und dem de­mo­kra­ti­schen Fort­schritt.

Art. 6. Alle Bür­ger sind vor dem Ge­setz gleich­be­rech­tigt. Boy­kott­het­ze gegen de­mo­kra­ti­sche Ein­rich­tun­gen und Or­ga­ni­sa­ti­o­nen, die sich gegen die Gleich­be­rech­ti­gung rich­ten, sind Ver­bre­chen des Straf­ge­setz­bu­ches. Aus­übung de­mo­kra­ti­scher Rech­te im Sinne der Ver­fas­sung ist keine Boy­kott­het­ze.

Art. 8. Per­sön­li­che Frei­heit, Un­ver­letz­lich­keit der Woh­nung, Post­ge­heim­nis und das Recht, sich an einem be­lie­bi­gen Ort nie­der­zu­las­sen, sind ge­währ­leis­tet.

Art. 9. Alle Bür­ger haben das Recht, in­ner­halb der Schran­ken der für alle gel­ten­den Ge­set­ze ihre Mei­nung frei und öf­fent­lich zu äu­ßern und sich zu die­sem Zweck fried­lich und un­be­waff­net zu ver­sam­meln.

Art. 12. Alle Bür­ger haben das Recht, zu Zwe­cken, die den Straf­ge­set­zen nicht zu­wi­der­lau­fen, Ver­ei­ne oder Ge­sell­schaf­ten zu bil­den

Art. 14. Das Streik­recht der Ge­werk­schaf­ten ist ge­währ­leis­tet.

Art. 34. Die Kunst, die Wis­sen­schaft und ihre Lehre sind frei.

Art 3: Alle Men­schen sind vor dem Ge­setz gleich.

Art 5: Jeder hat das Recht, seine Mei­nung in Wort, Schrift und Bild frei zu äu­ßern und zu ver­brei­ten und sich aus all­ge­mein zu­gäng­li­chen Quel­len un­ge­hin­dert zu un­ter­rich­ten. Die Pres­se­frei­heit und die Frei­heit der Be­richt­erstat­tung durch Rund­funk und Film wer­den ge­währ­leis­tet. Eine Zen­sur fin­det nicht statt. Kunst und Wis­sen­schaft, For­schung und Lehre sind frei.

Art 8: Alle Deut­schen haben das Recht, sich ohne An­mel­dung oder Er­laub­nis fried­lich und ohne Waf­fen zu ver­sam­meln. Für Ver­samm­lun­gen unter frei­em Him­mel kann die­ses Recht durch Ge­setz oder auf Grund eines Ge­set­zes be­schränkt wer­den.

Art 9: Alle Deut­schen haben das Recht, Ver­ei­ne und Ge­sell­schaf­ten zu bil­den.

Art 10: Das Brief­ge­heim­nis sowie das Post- und Fern­mel­de­ge­heim­nis sind un­ver­letz­lich. Be­schrän­kun­gen dür­fen nur auf Grund eines Ge­set­zes an­ge­ord­net wer­den.

Art 11: Alle Deut­schen ge­nie­ßen Frei­zü­gig­keit im gan­zen Bun­des­ge­biet.

Art 13: Die Woh­nung ist un­ver­letz­lich.

Boy­kott­het­ze

Die Boy­kott­het­ze ist eine Auf­for­de­rung zur wirt­schaft­li­chen, so­zi­a­len oder po­li­ti­schen Äch­tung

1
Fasse die Ge­mein­sam­kei­ten bei­der Ver­fas­sun­gen zu­sam­men.
2
Be­nen­ne die in den Ar­ti­keln ge­währ­leis­te­ten und er­wähn­ten Frei­hei­ten und Rech­te.
3
Scan­ne den QR Code und höre dir die Rede von Wal­ter Ulb­richt an. Er­klä­re, was Ulb­richt unter De­mo­kra­tie ver­steht und be­rück­sich­ti­ge dabei die Be­deu­tung des Na­ti­o­nal­so­zi­a­lis­mus.
Wal­ter Ulb­richt

Wal­ter Ulb­richt war ein Mit­glie­der der KPD. Nach dem Zu­sam­men­schluss der KPD und SPD zur SED wurde er Ge­ne­ral­se­kre­tär des Zen­tral­ko­mi­tees der DDR und über­nahm damit de facto sie Füh­rung.

Q3: Rede Ulb­richts in Leip­zi­ger Film­the­a­ter Ca­pi­tol am 19. Ok­to­ber 1949

4
Ar­bei­te aus den Ver­fas­sungs­tex­ten und aus der Rede Ulb­richts her­aus, wel­cher An­spruch der DDR als an­ti­fa­schis­ti­scher und de­mo­kra­ti­scher Staat zu Grun­de liegt.
x