• ABL 2
  • anonym
  • 21.08.2025
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Geschichte
  • 11
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Q1: Aus­schnitt des Stimm­zet­tels für die erste Wahl am 15. Ok­to­ber 1950 zur Volks­kam­mer der DDR, Stadt­ar­chiv Leip­zig

Q2: Aus­schnitt Stimm­zet­tel des Wahl­kreis Leip­zig II zur Bun­des­tags­wahl 2021

Stimm­zet­tel DDR

Wer den Zet­tel in die Wahl­ur­ne wirft, stimmt mit Ja. Ab­leh­nung kann nur der­je­ni­ge aus­drü­cken, der alle Kan­di­da­ten streicht oder keine Stim­me ab­gibt.

Wahl­er­geb­nis 1950

Die Na­ti­o­na­le Front kam bei der ers­ten Volks­kam­mer­wahl am 15. Ok­to­ber 1950 auf ein Er­geb­nis von 99,7%. Dies stand der be­rech­ne­ten Wahl­be­tei­li­gung von 98% ent­ge­gen.

1
Der Stimm­zet­tel aus der DDR be­ruht auf der Kan­di­da­ten­lis­te der Na­ti­o­na­len Front Re­cher­chie­re im In­ter­net, was die Na­ti­o­na­le Front war und wer ihr an­ge­hör­te.
2
Be­schrei­be die Un­ter­schie­de bei­der Stimm­zet­tel. Gehe dabei auch auf die Stimm­ab­ga­be­pra­xis ein.

Q3: Ka­ri­ka­tur von Jo­han­nes He­gen­barth, ver­mut­lich in den 1950er Jah­ren

Unter der Ka­ri­ka­tur steht ge­schrie­ben:

Psst - unser Ge­heim­tipp - so er­fah­ren wir ganz genau wie wir an­kreu­zen sol­len.

3
Ana­ly­sie­re die Ka­ri­ka­tur hin­sicht­lich der Wahl- und Ab­stim­mungs­mög­lich­kei­ten in der DDR.
4
Es muss de­mo­kra­tisch aus­se­hen, wir müs­sen aber alles in der Hand haben. (Wal­ter Ulb­richt) Po­si­ti­o­nie­re dich zu die­ser Aus­sa­ge unter Be­rück­sich­ti­gung der Wahl­pra­xis in der DDR und der pro­kla­mier­ten Wahl­frei­heit.
x