• ABL 4
  • anonym
  • 21.08.2025
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Geschichte
  • 11
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Q1: Zwei De­mons­tran­ten wer­fen Stei­ne auf einen so­wje­ti­schen Pan­zer in Ost-​Berlin, 17. Juni 1953

Q2: Ein so­wje­ti­scher Pan­zer rollt über den Di­mitroff­platz (Sim­son­platz) in Leip­zig, 17. Juni 1953

Wäh­rend die Re­gie­rung der [DDR] ihre An­stren­gun­gen dar­auf rich­tet, durch wich­ti­ge Maß­nah­men die Le­bens­hal­tung der Be­völ­ke­rung zu ver­bes­sern, wobei sie ihre be­son­de­re Auf­merk­sam­keit der Ver­bes­se­rung der Lage der Ar­bei­ter­schaft zu­wen­det, haben [...] Agen­ten aus­län­di­scher Staa­ten […], die Maß­nah­men der Re­gie­rung zu durch­kreu­zen ver­sucht. Es wurde fest­ge­stellt, daß die Ar­beits­nie­der­le­gun­gen, [...], eben­so wie die […] Aus­schrei­tun­gen ein­zel­ner Grup­pen fa­schis­ti­scher Agen­ten in den Stra­ßen […] Ber­lins, nach einem […] Plan durch­ge­führt wur­den. […] . Auf den Stra­ßen wird die Ord­nung auf­recht­erhal­ten. […] Ge­schei­tert sind die [...] Ver­su­che der aus­län­di­schen Agen­ten, die wich­ti­gen [...] Maß­nah­men der Re­gie­rung zu stö­ren. […]

Am Mitt­woch ist es in Ost-​Berlin er­neut zu Mas­sen­de­mons­tra­ti­o­nen gegen die Re­gie­rung der so­wje­ti­schen Zone ge­kom­men. […] Die For­de­run­gen der De­mons­tran­ten lau­te­ten: Rück­tritt der Re­gie­rung, freie Wah­len, Sen­kung der Prei­se um fünf­zig Pro­zent, Ab­schaf­fung der Ar­beits­norm, Frei­las­sung der po­li­ti­schen Ge­fan­ge­nen. […] Die De­mons­tran­ten rich­te­ten auf ihrem Zuge Zer­stö­run­gen an, plün­der­ten in ei­ni­gen Fäl­len Ge­schäf­te [...]. [...] Auf Be­fehl des Mi­li­tär­kom­man­dan­ten des so­wje­ti­schen Sek­tors [wurde] der Aus­nah­me­zu­stand über den So­wjet­sek­tor ver­hängt, die Be­trie­be be­setzt und hohe Stra­fen über die De­mons­tran­ten an­ge­droht. Un­ge­fähr vier­zig schwe­re Pan­zer­wa­gen fuh­ren [auf].

Q4: FAZ, Nr. 138, 18. Juni 1953

Q3: Neues Deutsch­land, Nr. 140, 18. Juni 1953

1
Be­schrei­be die bei­den Fo­to­gra­fien. Stel­le dann Ver­mu­tun­gen an, wieso es am 17. Juni 1953 in Leip­zig und Ber­lin dazu ge­kom­men sein könn­te.
2
Scan­ne den QR Code. Schau dir das Zeit­zeu­gen­in­ter­view (1:08 - 12:19) an und gebe den Ab­lauf des 16. und 17. Juni nach Klaus Gro­nau in Ber­lin wie­der.

Q5: In­ter­view mit Klaus Gro­nau über den 17. Juni 1953

3
Be­grün­de, wel­cher Zei­tungs­ar­ti­kel dei­ner Mei­nung nach bes­ser mit Gro­naus Schil­de­run­gen zu­sam­men­passt. Äu­ße­re dich auch zu den im In­ter­view ge­nann­ten Ur­sa­chen.
Es hat kei­nen Zweck, der Spitz­bart der muss weg!

Die De­mons­tran­tIn­nen for­der­ten mit die­sem Auf­ruf Wal­ter Ulb­richt (Spitz­bart) dazu auf, zu­rück­zu­tre­ten.

Neues Deutsch­land

Das war die Ta­ges­zei­tung der SED, die erst­mals 1946 er­schien und eben­falls das Zen­tral­or­gan der SED bil­de­te.

Ar­beits­norm

Die Ar­beits­norm ist die zu er­brin­gen­de Leis­tung einer Ar­beits­kraft in einem be­stimm­ten Zeit­raum. Diese wurde 1952 um 10 Pro­zent bei gleich­blei­ben­dem Lohn er­höht, was einer Lohn­kür­zung gleich­kam.

4
Nimm dir noch ein­mal die DDR-​Verfassung zur Hand (ABL 1). Be­wer­te den de­mo­kra­ti­schen An­spruch und die po­li­ti­sche Wirk­lich­keit der DDR an­hand des Volks­auf­stan­des im 17. Juni 1953.
x