• Adsorption und Chromatografie
  • verybusybeaver
  • 14.03.2025
  • Chemie
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ein All­tags­pro­dukt: Ge­ruchs­fil­ter

Öff­net man einen Ge­ruchs­fil­ter, wie er bei­spiels­wei­se für Kühl­schrän­ke, 3D-​Drucker oder sogar viel­ge­tra­ge­ne Schu­he an­ge­bo­ten wird, fin­det man ein schwar­zes Pul­ver: Ak­tiv­koh­le.

Diese ist in der Lage, Ge­ruchs­teil­chen (und ei­ni­ge an­de­re Teil­chen) aus der Luft oder aus Flüs­sig­kei­ten her­aus­zu­fil­tern, indem diese sich an der gro­ßen, zer­klüf­te­ten Ober­flä­che der Ak­tiv­koh­le­par­ti­kel an­la­gern.

1
Führe den u.a. Ver­such durch und pro­to­kol­lie­re mit Be­ob­ach­tung und Deu­tung (am bes­ten mit einer Skiz­ze im Teil­chen­mo­dell)

Ver­such: Cola ent­fär­ben

Hy­po­the­se

Wenn ein Co­la­ge­tränk mit Ak­tiv­koh­le ge­mischt wird, dann wird die brau­ne Farbe auf­ge­hellt, weil sich Farb­stoff­teil­chen an der zer­klüf­te­ten Ober­flä­cher der Ak­tiv­koh­le­par­ti­kel an­la­gern.

Er­in­ne­rung

Keine Ge­schmacks­pro­ben im Che­mie­un­ter­richt!

Ma­te­ri­al

Be­cher­glas, Er­len­mey­er­kol­ben, Spa­tel­löf­fel, Trich­ter, Fil­ter­pa­pier, Ak­tiv­koh­le­pul­ver, Co­la­ge­tränk

Durch­füh­rung

In einem Be­cher­glas wer­den ca. 20 ml Co­la­ge­tränk mit einem Spa­tel Ak­tiv­koh­le ge­mischt und eine Mi­nu­te um­ge­rührt.

Das Ge­misch wird dann ge­fil­tert.

Be­ob­ach­tung:

Er­klä­rung: Ad­sorp­ti­on

Ad­sorp­ti­on

Das Ad­sorp­ti­ons­ver­fah­ren ist ein phy­si­ka­li­scher Pro­zess, bei dem Teil­chen aus einer Flüs­sig­keit oder einem Gas an der Ober­flä­che von Ak­tiv­koh­le haf­ten blei­ben. Dies ge­schieht durch Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen den Mo­le­kü­len und der Ober­flä­che der Ak­tiv­koh­le.

Er­klä­rung: Ak­tiv­koh­le ist ein Ma­te­ri­al, das aus Koh­len­stoff be­steht und viele klei­ne, win­zi­ge Poren hat. Diese Poren bil­den eine sehr große Ober­flä­che, die es der Ak­tiv­koh­le er­mög­licht, viele Teil­chen aus ihrer Um­ge­bung an­zu­zie­hen und fest­zu­hal­ten.

Der Pro­zess der Ad­sorp­ti­on, also das Fest­hal­ten von Teil­chen, er­folgt in meh­re­ren Schrit­ten:

  1. An­la­ge­rung: Teil­chen aus einer Flüs­sig­keit oder einem Gas nä­hern sich der Ober­flä­che der Ak­tiv­koh­le.

  2. Haf­tung: Durch phy­si­ka­li­sche Kräf­te, wie die An­zie­hung zwi­schen Teil­chen, blei­ben diese an der Ober­flä­che der Ak­tiv­koh­le haf­ten.

  3. Sät­ti­gung: Wenn die Ober­flä­che der Ak­tiv­koh­le voll­stän­dig mit Teil­chen be­deckt ist, spricht man von Sät­ti­gung. In die­sem Zu­stand kann die Ak­tiv­koh­le keine wei­te­ren Teil­chen mehr ad­sor­bie­ren.

Ver­lau­fen Far­ben

Es ist Dir be­stimmt schon ein­mal pas­siert, dass ein mit Tinte oder Filz­stif­ten ge­schrie­be­ner Text oder ge­mal­tes Bild nass ge­wor­den ist und die Farbe ver­lau­fen ist. Viel­leicht waren dabei sogar ver­schie­de­ne Far­ben sicht­bar, die Du ei­gent­lich nicht auf das Pa­pier ge­bracht hat­test.

Über­schrift

Hy­po­the­se

Wenn Tinte von Was­ser über­flos­sen wird, dann wird sie in ihre Be­stand­tei­le zer­legt, weil die Be­stand­tei­le sich un­ter­schied­lich gut in Was­ser lösen / un­ter­schied­lich stark am Pa­pier haf­ten.

Ma­te­ri­al

Filz­stift, Pe­tri­scha­le, Fil­ter­pa­pier (rund), Fil­ter­pa­pier, Was­ser

Auf­bau

Durch­füh­rung

Stich in das runde Fil­ter­pa­pier mit­tig ein Loch und male mit dem Filz­stift einen Kreis darum. Rolle das an­de­re Fil­ter­pa­pier zu einem Docht und ste­cke es durch das Loch. Lege das Er­geb­nis so auf eine mit Was­ser ge­füll­te Pe­tri­scha­le, dass der Docht in das Was­ser ein­taucht, das runde Fil­ter­pa­pier aber nicht. Be­ob­ach­te.

Be­ob­ach­tung

Deu­tung

Chro­ma­to­gra­phie

2
Er­wei­te­re die Ta­bel­le zu den Trenn­ver­fah­ren um die bei­den neu ein­ge­führ­ten Ver­fah­ren!
x