Ziel: Kunden von außen anziehen und in das Geschäft einladen.
Elemente: Schaufensterdekoration, Fassade, Eingangsbereich.
Bedeutung: Erster Eindruck entscheidet oft über den Eintritt ins Geschäft.
Ziel: Angenehme Einkaufsatmosphäre schaffen.
Elemente: Ladeneinrichtung, Beleuchtung, Raumaufteilung, Farbgestaltung.
Bedeutung: Fördert Verweildauer und Kauflaune der Kunden.
Ziel: Produkte durch kreative Präsentation optisch ansprechend in Szene setzen.
Techniken: Farbgestaltung, Beleuchtung, Themenwelten, saisonale Dekorationen.
Bedeutung: Eine ansprechende Präsentation weckt Kaufinteresse und schafft ein positives Einkaufserlebnis.
Ziel: Produkte optimal präsentieren, um Verkäufe zu fördern.
Methoden: Regalplatzierung, Aktionsflächen, Cross-Selling (z.B. ergänzende Produkte nebeneinander platzieren).
Bedeutung: Richtige Platzierung steigert Sichtbarkeit und Umsatz.
Ziel: Produkte in einwandfreiem Zustand halten.
Aufgaben: Regelmäßige Kontrolle auf Sauberkeit, Ordnung und Frische.
Bedeutung: Gepflegte Waren erhöhen die Kaufbereitschaft.
Ziel: Kunden umfassend über das Produkt informieren.
Inhalte: Produktname, Hersteller, Inhaltsstoffe, Herkunft, Verfallsdatum.
Bedeutung: Kennzeichnung ist oft gesetzlich vorgeschrieben und beeinflusst die Kaufentscheidung.
Ziel: Klare und transparente Preisangaben für den Kunden.
Methoden: Preisschilder, digitale Preisanzeigen, Rabattkennzeichnung.
Bedeutung: Verständliche Preisauszeichnung verhindert Missverständnisse und sorgt für Vertrauen.