• Advance Organizer LF 4
  • EdaYig
  • 07.09.2024
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Waren prä­sen­tie­ren

1. Au­ßen­ge­stal­tung
  • Ziel: Kun­den von außen an­zie­hen und in das Ge­schäft ein­la­den.

  • Ele­men­te: Schau­fens­ter­de­ko­ra­ti­on, Fas­sa­de, Ein­gangs­be­reich.

  • Be­deu­tung: Ers­ter Ein­druck ent­schei­det oft über den Ein­tritt ins Ge­schäft.

2. In­nen­ge­stal­tung
  • Ziel: An­ge­neh­me Ein­kaufs­at­mo­sphä­re schaf­fen.

  • Ele­men­te: La­den­ein­rich­tung, Be­leuch­tung, Raum­auf­tei­lung, Farb­ge­stal­tung.

  • Be­deu­tung: För­dert Ver­weil­dau­er und Kauf­lau­ne der Kun­den.

3. Visual Merchandising
  • Ziel: Produkte durch kreative Präsentation optisch ansprechend in Szene setzen.

  • Techniken: Farbgestaltung, Beleuchtung, Themenwelten, saisonale Dekorationen.

  • Bedeutung: Eine ansprechende Präsentation weckt Kaufinteresse und schafft ein positives Einkaufserlebnis.

4. Wa­ren­plat­zie­rung
  • Ziel: Pro­duk­te op­ti­mal prä­sen­tie­ren, um Ver­käu­fe zu för­dern.

  • Me­tho­den: Re­gal­plat­zie­rung, Ak­ti­ons­flä­chen, Cross-​Selling (z.B. er­gän­zen­de Pro­duk­te ne­ben­ein­an­der plat­zie­ren).

  • Be­deu­tung: Rich­ti­ge Plat­zie­rung stei­gert Sicht­bar­keit und Um­satz.

5. Wa­ren­pfle­ge
  • Ziel: Pro­duk­te in ein­wand­frei­em Zu­stand hal­ten.

  • Auf­ga­ben: Re­gel­mä­ßi­ge Kon­trol­le auf Sau­ber­keit, Ord­nung und Fri­sche.

  • Be­deu­tung: Ge­pfleg­te Waren er­hö­hen die Kauf­be­reit­schaft.

6. Wa­ren­kenn­zeich­nung
  • Ziel: Kun­den um­fas­send über das Pro­dukt in­for­mie­ren.

  • In­hal­te: Pro­dukt­na­me, Her­stel­ler, In­halts­stof­fe, Her­kunft, Ver­falls­da­tum.

  • Be­deu­tung: Kenn­zeich­nung ist oft ge­setz­lich vor­ge­schrie­ben und be­ein­flusst die Kauf­ent­schei­dung.

7. Preis­aus­zeich­nung
  • Ziel: Klare und trans­pa­ren­te Preis­an­ga­ben für den Kun­den.

  • Me­tho­den: Preis­schil­der, di­gi­ta­le Preis­an­zei­gen, Ra­batt­kenn­zeich­nung.

  • Be­deu­tung: Ver­ständ­li­che Preis­aus­zeich­nung ver­hin­dert Miss­ver­ständ­nis­se und sorgt für Ver­trau­en.

Schaufenster-​Challenge

1
Ihr habt 30 Mi­nu­ten Zeit, um so viele ver­schie­de­ne Schau­fens­ter wie mög­lich in der Um­ge­bung zu fin­den und dabei ein Sel­fie als Grup­pe vor dem Schau­fens­ter zu ma­chen.

Eure Auf­ga­be:
  • Fin­det ver­schie­de­ne Schau­fens­ter: Durch­streift die Um­ge­bung und ent­deckt so viele ver­schie­de­ne Schau­fens­ter­ty­pen wie mög­lich (z.B. Über­sichts­fens­ter, Mar­ken­fens­ter, Ein-​Artikel-​Schaufenster, The­men­fens­ter, Sta­pel­fens­ter, Ramsch­fens­ter, Pla­kat­fens­ter, Ani­ma­ti­ons­fens­ter).

  • Macht ein Gruppen-​Selfie: Stellt euch als Grup­pe vor das Schau­fens­ter und macht ein Sel­fie.

  • Upload und Be­schrei­bung: Ladet eure Bil­der in den Col­la­bo­ra­ti­on Space (Class­note­book) hoch und schreibt dazu, um wel­chen Schau­fens­ter­typ es sich han­delt.

  • Men­gen­re­gel: Ihr dürft auch meh­re­re Bil­der von einem Schau­fens­ter­typ ma­chen, aber es geht vor allem darum, eine große Viel­falt an ver­schie­de­nen Typen zu fin­den.

  • Ge­winn: Die Grup­pe mit den meis­ten und ver­schie­dens­ten Schau­fens­ter­ty­pen ge­winnt einen tol­len Preis!
x