Substantive (Nomen) bezeichnen sowohl Lebewesen und Gegenstände als auch Gedanken und Gefühle. Sie werden immer großgeschrieben und haben oft einen Artikel als Begleiter. Auch Adjektive (der schöne Himmel), Präpositionen (im Himmel) und Pronomen (mein Himmel) können vor einem Nomen stehen. Verben (auch ,,Tunwörter" genannt) schildern einen bestimmten Vorgang oder Zustand. Sie werden kleingeschrieben, können aber durch Substantivierung zu einem Substantiv werden. Adjektive stehen oft zusammen mit einem Substantiv, welches sie charakterisieren. Deshalb nennt man Adjektive auch Eignschaftswörter. Als Attribut werden sie wie Substantive dekliniert. Die Steigerung der Adjektive nennt man Komparation. Sie können ebenfalls substantiviert werden.
Wenn dir das Ausfüllen des Lückentextes schwer fällt, setze die folgenden Wörter richtig ein:
Substantiv, -gang, Komparation, Artikel, Lebewesen, Eigenschafts-, Gefühle, -stand, Substantivierung, Gegenstände, groß-
Am wochenende ist es noch überwiegend sonnig und heiß. Zum montag hin wird es jedoch wechselhaft, es bilden sich vereinzelt schauer. Gegen mittag ziehen aus dem norden erste gewitterwolken auf und es wird schwüler. Am abend entlädt sich das gewitter mit starken regengüssen und vereinzelten hagelschauern. Die luft kühlt sich ab und die temperaturen sinken auf 18 grad celsius.
In die Wettervorhersage haben sich Fehler eingeschlichen!
Weißt du was in der Wetterküche schief gegangen ist?
Präpositionen sind Verhältnis- oder Ergänzungswörter, die Substantiven oder Substantivgruppen vorangestellt werden.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: