• Aggregatzustände und das Teilchenmodell
  • anonym
  • 24.01.2023
  • Chemie
  • 6
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Be­ar­bei­te fol­gen­de Auf­ga­ben schrift­lich in dei­nem Heft.
  • Lies dir den Text durch und schau dir die Ab­bil­dung 1 an.
  • Be­trach­te die Ab­bil­dung 1 ge­nau­er.
    Was pas­siert mit den Teil­chen in den ver­schie­de­nen Ag­gre­gat­zu­stän­den? Schau dir dazu die Ver­grö­ße­run­gen­lu­pen an.
  • Was muss mit einem Stoff pas­sie­ren, damit er den Ag­gre­gat­zu­stand wech­selt?

Ge­ra­de jetzt im Win­ter, wenn die Tem­pe­ra­tu­ren wie­der nied­ri­ger wer­den, kannst du Ver­än­de­run­gen beim Was­ser fest­stel­len. So­bald die Tem­pe­ra­tur unter 0°C liegt, liegt Was­ser nicht mehr in dem flüs­si­gen, son­dern in einem fes­ten Zu­stand, näm­lich als Eis, vor.



Jeder Stoff kann in einem fes­ten, flüs­si­gen oder gas­för­mi­gen Zu­stand vor­kom­men.

Diese drei Zu­stands­for­men wer­den Ag­gre­gat­zu­stän­de ge­nannt. Mit­hil­fe des Teil­chen­mo­dells kön­nen wir auf der Teil­chen­ebe­ne den Über­gang zwi­schen den Ag­gre­gat­zu­stän­den er­klä­ren.

In der Ab­bil­dung 1 ist ein Über­blick über die Ag­gre­gat­zu­stän­de zu sehen.

Ver­grö­ße­rungs­lu­pe

2
Lies dir den In­fo­text durch und fülle dann in Stich­punk­ten die Ta­bel­le aus.
Nutze dazu auch die Ab­bil­dung 1.

Fest­stoff: Die Was­ser­teil­chen im Eis sind re­gel­mä­ßig an­ge­ord­net und be­we­gen sich kaum. Die An­zie­hungs­kräf­te zwi­schen den Teil­chen sor­gen dafür, dass der Fest­stoff zu­sam­men­hält.



Flüs­sig­keit: Beim Er­wär­men wa­ckeln die Teil­chen hin und her und sie gehen von­ein­an­der weg. Schließ­lich so stark, dass die Teil­chen ihre Plät­ze ver­las­sen, Die An­ord­nung der Teil­chen geht ver­lo­ren. Der Fest­stoff schmilzt. Je grö­ßer die An­zie­hungs­kräf­te zwi­schen den Teil­chen sind, desto höher ist die Schmelz­tem­pe­ra­tur des Stof­fes. Eis wird wäss­rig bei 0°C.



Gas: Wird das flüs­si­ge Was­ser wei­ter er­hitzt, so be­we­gen sich die Teil­chen noch schnel­ler. Die Ab­stän­de zwi­schen den Was­ser­teil­chen wer­den grö­ßer, so­dass die An­zie­hungs­kräf­te kaum noch wirk­sam sind. Die Teil­chen ver­lie­ren ihren Zu­sam­men­halt: Das Was­ser sie­det.

Aggregat-zustand

Fest

Flüssig

Gasförmig

Geschwindigkeit der Teilchen

Anordnung der Teilchen

Anziehungskräfte zwischen den Teilchen

3
Fülle die Lü­cken ent­spre­chend aus.
Als Hilfe die­nen dir die Be­grif­fe in dem Hin­weis­käst­chen.

Kühlt man Was­ser­dampf ab, so er­starrt das Was­ser. Die Teil­chen­be­we­gung sich, die gehen näher an­ein­an­der. Es ent­steht eine . Bei wei­te­rem unter die Schmelz­tem­pe­ra­tur das Was­ser zu Eis. Die der Teil­chen wird noch . Sie rü­cken näher zu­sam­men und ord­nen sich an. Diese re­gel­mä­ßi­ge könn­te man gut bei der Bil­dung von Eis­kris­tal­len be­ob­ach­ten.

Lü­cken

An­ord­nung, re­gel­mä­ßig, ver­rin­gert, gas­för­mi­gen, Ab­küh­len, Teil­chen, er­starrt, ge­rin­ger, Be­we­gung, Flüs­sig­keit

x