• Aktives Zuhören
  • anonym
  • 21.10.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Re­fle­xi­ons­fra­gen für das Rol­len­spiel

1
Rol­len der Mit­spie­len­den
  • Wel­che Rol­len hat­ten die an­de­ren Teil­neh­men­den dei­ner Mei­nung nach?
  • Woran hast du er­kannt, wel­che Rolle je­mand ein­ge­nom­men hat?
  • Gab es Mo­men­te, in denen es schwer war, die Rolle der an­de­ren zu er­ken­nen? Warum?
2
Ei­ge­ne Rolle
  • Wie hast du dich in dei­ner Rolle ge­fühlt (z. B. frus­triert, ge­lang­weilt, her­aus­ge­for­dert)?
  • War es ein­fach oder schwie­rig, die Rolle kon­se­quent zu spie­len? Warum?
  • In­wie­fern hat das Spie­len dei­ner Rolle dein Ver­hal­ten oder deine Wahr­neh­mung im Ge­spräch be­ein­flusst?
3
Ana­ly­se des Ge­sprächs
  • Warum ist das Ge­spräch dei­ner Mei­nung nach ge­schei­tert?
  • Wel­che Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stö­run­gen sind be­son­ders auf­ge­fal­len (z. B. Un­ter­bre­chen, Des­in­ter­es­se, Miss­ver­ständ­nis­se)?
  • Wie haben die un­ter­schied­li­chen Rol­len die Ge­sprächs­dy­na­mik be­ein­flusst?
  • Wel­che Mo­men­te im Ge­spräch waren be­son­ders schwie­rig oder kon­flikt­reich?
4
Be­din­gun­gen für ge­lun­ge­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on
  • Was hätte das Ge­spräch er­folg­rei­cher ma­chen kön­nen? Wel­che Ver­hal­tens­wei­sen för­dern eine ge­lun­ge­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on?
  • Was hast du aus die­sem Rol­len­spiel über Kom­mu­ni­ka­ti­on ge­lernt?

Kri­te­ri­en für ak­ti­ves Zu­hö­ren

10 Mi­nu­ten

1
Fülle zu­nächst aus­ge­hend von dei­nen Vor­er­fah­run­gen in Ge­sprä­chen sowie auch aus­ge­hend von dem durch­ge­führ­ten Rol­len­spiel die nach­fol­gen­de Ta­bel­le mit ver­ba­len und non­ver­ba­len Kri­te­ri­en für ak­ti­ves Zu­hö­ren.

ver­ba­le Hand­lun­gen

non­ver­ba­le Hand­lun­gen

2
Er­gän­ze die Ta­bel­le mit den In­for­ma­ti­o­nen, die du aus dem Text auf der nächs­ten Seite er­hältst.

8 Mi­nu­ten

3
Ver­gleicht eure Er­geb­nis­se mit den an­de­ren Grup­pen­mit­glie­dern und er­gänzt / ver­bes­sert sie ggf.
Be­zieht hier auch die Zi­ta­te vom stil­len Im­puls mit ein.
4
Be­rei­tet euch dar­auf vor, eure Er­geb­nis­se vor an­de­ren zu prä­sen­tie­ren.

Zu­satz­auf­ga­be 1

5
Nehmt kri­tisch Stel­lung zu der fol­gen­den Aus­sa­ge (münd­lich).

Je mehr Kri­te­ri­en man auf ein­mal an­wen­det und je be­wuss­ter man sich hier­auf kon­zen­triert, desto bes­ser ge­lingt das ak­ti­ve Zu­hö­ren.

Zu­satz­auf­ga­be 2

6
Stellt euch eine Ge­sprächs­si­tu­a­ti­on vor, in der nie­mand aktiv zu­hört (z. B. beim letz­ten Rol­len­spiel). Über­legt ge­mein­sam: Was un­ter­schei­det das kon­kret von den Merk­ma­len, die ihr ge­ra­de ge­sam­melt habt?

Ab­schlie­ßen­de Re­fle­xi­on

1
Re­flek­tiert, wie euch das ak­ti­ve Zu­hö­ren in der Übungs­pha­se ge­lun­gen ist.
Geht dabei ei­ner­seits auf euer ei­ge­nes Zu­hö­ren und an­de­rer­seits auf das Zu­hö­ren eures Part­ners / eurer Part­ne­rin ein.

5 Mi­nu­ten

Selbst­re­fle­xi­on

Re­fle­xi­on dei­nes Part­ners / dei­ner Part­ne­rin

2
Per­sön­li­che Take-​Home-​Message

Zu­satz­auf­ga­be: Un­se­re nächs­te Un­ter­richts­ein­heit be­schäf­tigt sich mit Ar­gu­men­tie­ren und Dis­ku­tie­ren. Über­legt ge­mein­sam, wel­che Rolle das ak­ti­ve Zu­hö­ren hier ein­nimmt.

Un­ter­stüt­zung für die Selbst­re­fle­xi­on

1. Auf­merk­sam­keit

  • Kann ich mich wäh­rend eines Ge­sprächs gut auf mein Ge­gen­über kon­zen­trie­ren oder bin ich schnell mit mei­nen Ge­dan­ken wo­an­ders?

  • Achte ich be­wusst dar­auf, Blick­kon­takt zu hal­ten, ohne dabei zu star­ren?

  • Ge­lingt es mir, das Handy, Ne­ben­ge­sprä­che oder Ab­len­kun­gen aus­zu­blen­den?

  • Nehme ich wahr, wenn die Stim­mung mei­nes Ge­gen­übers kippt, z. B. durch den Ton­fall oder die Kör­per­spra­che?





2. Ver­hal­ten wäh­rend des Ge­sprächs

  • Lasse ich den an­de­ren wirk­lich aus­re­den, auch wenn ich schon etwas sagen möch­te?

  • Un­ter­bre­che ich manch­mal, um meine ei­ge­ne Mei­nung ein­zu­brin­gen?

  • Re­agie­re ich durch klei­ne Si­gna­le (z. B. ein kur­zes „ah“, „mhm“ oder ein zu­stim­men­des Ni­cken), so­dass der an­de­re merkt, dass ich zu­hö­re?

  • Passe ich meine Mimik und Hal­tung an, um In­ter­es­se und Ver­ständ­nis zu zei­gen?

  • Zeige ich mei­nem Ge­gen­über, dass ich sein An­lie­gen ernst nehme, auch wenn ich an­de­rer Mei­nung bin?





3. Ver­ständ­nis

  • Ver­su­che ich beim Zu­hö­ren so­fort zu in­ter­pre­tie­ren oder warte ich ab, bis der an­de­re fer­tig ist?

  • Stel­le ich Nach­fra­gen, wenn mir etwas un­klar bleibt?

  • Kann ich das, was mein Ge­sprächs­part­ner ge­sagt hat, in ei­ge­nen Wor­ten wie­der­ge­ben?

  • Merke ich, ob ich die Ge­füh­le hin­ter den Wor­ten ver­stan­den habe – z. B. ob der an­de­re frus­triert, er­leich­tert oder un­si­cher ist?

  • Achte ich dar­auf, dass ich das Ge­sag­te nicht ver­dre­he oder ver­kür­ze?







Hilfe für die ab­schlie­ßen­de Re­fle­xi­on

Selbst­re­fle­xi­on



  1. In­wie­fern ist es mir ge­lun­gen, meine zuvor aus­ge­wähl­ten Aspek­te be­wusst um­zu­set­zen?

  2. Gab es Mo­men­te, in denen ich mei­nen Vor­satz ver­ges­sen habe? Wel­che waren das?

  3. Wel­cher Aspekt ist mir am leich­tes­ten ge­fal­len, wel­cher war am schwers­ten?

  4. (Woran) Habe ich ge­spürt, dass mein Part­ner sich ver­stan­den oder ernst ge­nom­men ge­fühlt hat?

  5. Woran habe ich selbst ge­merkt, dass mein Zu­hö­ren aktiv war?

  6. Wie habe ich mich in mei­ner Rolle als ak­ti­ve/r Zu­hö­ren­de/r ge­fühlt?

Feed­back für mei­nen Part­ner / meine Part­ne­rin



  • „Ich habe ge­merkt, dass du mir auf­merk­sam ge­folgt bist, weil …“

  • „Be­son­ders deut­lich wurde dein Zu­hö­ren, als …“

  • „Es hat mir ge­hol­fen, dass du … getan hast, da­durch fühl­te ich mich ver­stan­den.“

  • „An einer Stel­le hatte ich den Ein­druck, dass deine Auf­merk­sam­keit nach­ge­las­sen hat, weil …“

  • „Ich habe ge­spürt, dass du nicht nur meine Worte, son­dern auch meine Stim­mung auf­ge­nom­men hast, als …“

  • „Dein Ver­hal­ten hat be­wirkt, dass ich … (z. B. mich ernst ge­nom­men / si­cher / zum Wei­ter­re­den er­mu­tigt ge­fühlt habe).“

  • Hier sehe ich noch Po­ten­zi­al für dich, dein ak­ti­ves Zu­hö­ren zu üben: ...

The­men­vor­schlä­ge

Wor­über kann ich spre­chen?



  1. Ein Hobby oder eine Ak­ti­vi­tät, die dir wich­tig ist und warum.

  2. Ein Ort, an dem du dich be­son­ders wohl­fühlst (z. B. zu­hau­se, drau­ßen, in der Schu­le).

  3. Ein Er­leb­nis, auf das du stolz bist (z. B. ein Pro­jekt, Sport, etwas Neues ge­schafft).

  4. Ein Fest oder Fei­er­tag, den du be­son­ders magst und wie du ihn fei­erst.

  5. Ein Ur­laub oder Aus­flug, der dir in Er­in­ne­rung ge­blie­ben ist.

  6. Ein Traum­rei­se­ziel – und was du dort un­be­dingt ma­chen wür­dest.

  7. Ein Buch, Film oder eine Serie, die dich be­ein­druckt hat, und warum.

  8. Eine Per­son, die dich in­spi­riert oder be­ein­druckt (kann auch eine be­kann­te Per­son sein).

  9. Ein Lieb­lings­es­sen und die Ge­schich­te dazu (wer macht es, wann isst du es gern?).

  10. Ein Wunsch für die Zu­kunft – etwas, das du dir gerne an­eig­nen, aus­pro­bie­ren oder er­rei­chen möch­test.

x